Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210106 VO M4 a: International Politics and Development (2016S)

International Politics

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (07.03.2015) möglich.

Details

max. 400 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hauptsächlich Deutsch, Englisch kann u.U. ebenfalls von mir oder durch Fragen von TeilnehmerInnen oder externen ReferentInnen verwendet werden.

  • Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der VO ist es, den TeilnehmerInnen die tiefgreifenden Veränderungen im internationalen System der letzten Jahre theoretisch und empirisch nahezubringen. Das internationale System ist seit mehr als 20 Jahren in eine Phase beschleunigter Transformation, die in der Geschichte der Neuzeit kaum einen Vergleich kennt. Der Ost-West-Konflikt, der die Internationale Politik weltweit dominiert hat, ist zu Ende gegangen, Konflikte bestehen, unter gänzlich veränderten Rahmenbedingungen, weiter fort und erfordern neue methodische und meist transdisziplinäre Zugänge zu ihrem besseren Verständnis. Die Tiefe der Veränderung ist weltweit kaum mehr bestritten, über die Form/Formen(?) derneuen Ordnung herrscht weder in der Disziplin von den Internationalen Beziehungen, noch in der politischen Praxis Einigkeit. Die Vorlesung, die grundsätzlich aus einem theoretisch/reflexiven und einen empirisch/politischen Teil besteht will einen Überblick über die wichtigsten Parameter der Veränderungen (Stichworte wie: Globalisierung, Power Diffusion und Power Shift, fragile Staatlichkeit, Resilienz, Geo-Economics vs. Geo-Politics, Interdependenzproblematik, "Neue" Interdependenzprobleme, Reform des Multilateralismus, globale soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit der Staatengemeinschaft, EU- und NATO-Erweiterungsfragen, aktuelle Gewaltkonflikte, etc.) werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen, zu der auch interessante PraktikerInnen aus dem Bereich der Internationalen Politik eingeladen werden sollen.

Assessment and permitted materials

Am Ende des Sommersemesters erfolgt beim letzten Montagstermin eine erste schriftliche Klausur, bei der aus sechs Fragen (die erste ist obligatorsich) weitere drei gewählt werden müssen. Im Laufe des nächsten Wintersemesters werden weitere drei Klausurtermine angeboten werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung der Fragen erfolgt nach einem langjährig erfolgreich eingesetzten Prozentualsystem, bei dem höchstens vierzig Punkte (4 Fragen sind ja zu beantworten) und mindestens 21 Punkte ereicht werden müssen, ab nur 20 erreichten Punkten wird die Arbeit als "nicht genügend" gewertet. Die Bewertung erfolgt durch besondere Beachtung des dokumentierten Wissensstandes bzw. der Qualität sozialwissenschaftlich basierter Argumentationen.

Examination topics

Die in der VO dargebotenen Inhalte und Bereiche, darüber hinaus während der VO empfohlene zusätzliche Literatur (in moderatem Ausmaß).

Reading list

Einführende Literatur

Algieri, Franco: Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Wien
Baylis, John/Smith, Steve (Hg.): The Globalization of World Politics: An introduction to international relations. Oxford 2010
Buzan, Barry/Little, Richard: International Systems in World History. Remaking the Study of IR, Oxford-New York 2010 (reprint)
Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.): Handbook of Interna-tional relations, London u.a. 2001 (Sage)
Cottam,Martha L./Dietz-Uhler/Mastors, Elena/Preston, Thomas: Introduction to Political Psychology, New York and Hove 2010 (2nd ed.)
Filzmaier, Peter/ Gewessler, Leonore/Höll, Otmar/Mangott, Gerhard: Internationale Poli-tik – Eine Einführung, Wien u.a. 2006
Kaiser, Karl/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Baden- Baden 2000
Kegley, Charles: World Politics: Trend and Transformation. International Student Edition, Belmont/Cal. 2008 (12. Aufl.)
Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden, (4. überarb. Aufl., Nomos 2009)
List, Martin: Internationale Politik studieren: Eine Einführung, Wiesbaden 2006
Mearsheimer, John J.: The Tragedy of Great Power Politics, New York 2001
Menzel, Ulrich: Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen, Frankfurt 2001
Patzelt, J. Werner: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumsbegleitende Orientierung, Passau 2003 (5. Aufl.)
Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014 (orig. 2013)
Russet, Bruce/Starr: Harvey/Kinsella, David: World Politics. The Menu for Choice, Wadsworth 2004 (7. Aufl.) (Thomson)
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, München-Wien-Zürich 2010 (3. Aufl.)
Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen 2007 (11. Aufl.).


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38