Universität Wien

210106 VO M7: Global crisis experience: extreme weather, health and politics (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels – beispielsweise durch Extremwetterereignisse verursacht – werden vermehrt spürbar. Menschen auf der ganzen Welt erleben schon jetzt vermehrt die vielfältigen Konsequenzen dieser Ereignisse, wobei deren Erfahrungen erst jüngst in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Antworten bereits praktiziert werden, erfolgreich sind bzw. scheitern, oder schlichtweg fehlen. Darum beschäftigen wir uns in dieser Lehrveranstaltung mit weltweiten Krisenerfahrungen.
Der Inhalt und die Ziele der Lehrveranstaltung sind darauf ausgerichtet, dass die Studierenden am Ende dieses Kurses zur Analyse von Klima-Umwelt- und Gesundheitskrisen
• mit den Herausforderungen von globalen Krisen vertraut sind,
• in der Lage sind, Krisenerfahrungen eingebettet in globale Dynamiken zu beschreiben,
• und aktuelle Bewältigungsstrategien in unterschiedlichen Weltregionen erforschen können.
Im Rahmen dieser Krisen (und ggf. darüber hinaus) betrachten wir verschiedene Akteure, Dynamiken und Strukturen. Diese werden auf globaler, nationaler und lokaler Ebene analysiert.
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, baut aber stark auf interaktiven Elementen auf. Die Unterrichtseinheiten bestehen aus einer Einführung der Lehrveranstaltungsleiterinnen, gefolgt von einem partizipativen Austausch über die Inhalte. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Alle Vorlesungsinhalte sind prüfungsrelevant. Eine Abschlussprüfung, basierend auf kurzen Essay-Fragen, ist vorgesehen.

Assessment and permitted materials

Eine Abschlussprüfung, basierend auf kurzen Essay-Fragen, ist vorgesehen.

Minimum requirements and assessment criteria

• Lektüre der Pflichttexte
• Bonus bei aktiver Teilnahme an der Diskussion
• Erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung

Themenspezifisches Vorwissen für diese Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Studierende müssen bereit sein, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen. Die Prüfung kann auf Deutsch oder auf Englisch abgelegt werden. Im Seminar wird zur Analyse über disziplinäre Grenzen hinweg ermutigt.
Die Noten erfolgen auf Basis von folgendem Punktesystem:
100 bis 90 Punkte: Sehr Gut (1)
89 bis 80 Punkte: Gut (2)
79 bis 70 Punkte: Befriedigend (3)
69 bis 60 Punkte: Genügend (4)
<60 Punkte: Nicht Genügend (5)

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 24.01.2025 13:46