Universität Wien

210107 SE M4 b: International Politics and Development (2016S)

M4b: SpezialisierungsSE(b) INEX Sustainability Challenge

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MI 01.06.2016 08.00-13.15 Ort: NIG Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7 HS II

TERMINE:
Kick Off: Montag 7.März.2016 ab 17:30h im Palais Harrach, Freyung 3 1010 Wien

Sustainable Entrepreneurship Einführung: Donnerstag, 10.März 2016 10-13h, WU Gebäude TC .3.05 ODER Service Learning Einführung Für die Service-Learning Schiene finden keine extra Workshops statt, da die Teams sich individuell mit ihren Partnern treffen. : Donnerstag, 10.März 2016 15-16:30h WU Gebäude TC .3.05

Interdisziplinärerer Block 1: Mittwoch 16.März 2016 von 9-13 WU Gebäude D5.0.001

Uni Blöcke

BOKU: Mittwoch 20.April 2016 von 9-13h. BOKU, Borkowskigasse, Hörsaal B, Baracke 5

TU: Mittwoch 11.Mai 2016 von 9-13h. TU, Zeichensaal 13, Karlsplatz 13,

WU: Mittwoch 18.Mai. 2016 von 13:30-17:30 TC.1.01. OeNB Hörsaal

Uni Wien Mittwoch 1.Juni 2016 von 8-13h. Uni Wien, NIG Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7 HS II

Start-Up Workshops
Workshop 1 Mittwoch 13.April 2016 von 9-13h WU im Gründungszentrum
Workshop 2 Mittwoch 4.Mai. 2016 von 9-13h BOKU, Borkowskigasse Hörsaal B, Baracke 5

Workshop 3 Mittwoch 15.Juni 2016 von 9-13h Impact HUB

Interdisziplinärer Block 2: Mittwoch 8. Juni von 9-13h D3.0.229 Hörsaal
Stop Over Event Mittwoch, 29.Juni. 2016 ab 18:00 auf der WU Festsaal 1


Information

Aims, contents and method of the course

Das Vertiefungsseminar ist Teil der LV "Sustainability Challenge"

Die Sustainability Challenge ist eine interdisziplinäre, interuniversitäre Ringlehrveranstaltung, die, angeboten an den vier größten Universitäten Wiens, den StudentInnen von heute und somit den EntscheidungsträgerInnen von morgen das Thema Nachhaltige Entwicklung näherbringt.

Die Ringlehrveranstaltung ist aus sechs halbtägigen Blöcken zusammengesetzt und verfolgt ein innovatives Lehr- und Lernkonzept. Durch die Koordination verschiedener Sparten und Fachrichtungen, sowie durch die Einbindung von ExpertInnen wird das Ziel verfolgt, Nachhaltige Entwicklung als Grundlagenthema in universitäre Lehrpläne einzubringen. Es soll eine gemeinsame Wissensbasis im Kopf der TeilnehmerInnen und eine gemeinsame Erfahrungsbasis im Herzen der EntscheidungsträgerInnen von morgen geschaffen werden.

Die Sustainability Challenge zeichnet sich durch die interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltungsblöcke aus, wodurch es ermöglicht wird, Interdisziplinarität hautnah zu erfahren. Die Einheiten beinhalten Vorträge von ExpertInnen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Evaluierungen in Panelgesprächen. Als Vortragsort dienen die teilnehmenden Universitäten.

Weitere Informationen über die Sustainability Challenge:http://www.rce-vienna.at/de/activities/sustainability-challenge/

Der POWI-BLOCK:

Ziel des Blocks ist es, die Akteure, Diskurse, Institutionen und Konflikte rund um Nachhaltigkeit näher zu betrachten. Das Lernziel ist, die Bedingungen, unter denen gesellschaftliche und staatliche Akteure sich für eine nachhaltige Entwicklung im urbanen Kontext einsetzen, besser zu verstehen. Es sollen Grundlagen vermittelt werden, die den Konfliktcharakter nachhaltiger Umweltpolitik erklären und die Implementierungsproblematik in Zusammenhang mit einer staats- und diskurstheoretischen Betrachtung setzen. Hierbei soll insbesondere auf die Frage eingegangen werden, wie im Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Problemdeutungen über die ökologischen Krise entstehen, sich in dominante Produktions- und Konsummuster einschreiben und mit der (Nicht-) Regulation von Umweltkonflikten auf politisch-institutioneller Ebene einhergehen. In diesem Zusammenhang werden Ansätze aus dem Bereich der (Kritischen) Politische Ökologie und der Science and Technology Studies vorgestellt und deren Beitrag für die Analyse von Umweltkonflikten diskutiert. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf Entwicklungen im urbanen Raum gelegt werden, indem politische Lösungsansätze wie jener der „Smart City“ diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Auf dieser Grundlage soll erörtert werden, inwiefern die Instrumente der Bürgerbeteiligung und die Verstärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zur Lösung von Umweltkonflikten beitragen können und welche impliziten und expliziten Konflikte damit verbunden sind.
Der Block ist in drei Schwerpunkte aufgeteilt, in denen die Grundlagen zur Beantwortung der entsprechenden Fragestellung gelegt werden sollen:

1) Umweltkonflikte: Perspektiven der kritischen Politischen Ökologie

2) Umweltkonflikte: Perspektiven der Science and Technology Studies

3) Umweltpolitik im Spannungsfeld zwischen Bürgerbeteiligung und wissenschaftlicher Evidenz

Assessment and permitted materials

In Einzelarbeit:

intensive Lektüre aller Grundlagentexte. Empfohlen wird des Weiteren die Lektüre der ergänzenden Literatur;

UND
Nachbereitung der Einheit unter Bezugnahme auf folgende Fragen:
-Was sind die wesentlichen Erkenntnisse des Blocks?
-Was sehe ich anders?
-Welche Fragen ergeben sich daraus für den nächsten Block?
-Was bedeutet der gelernte Inhalt für mein Projekt/mich persönlich?) nicht verändert.

In Gruppenarbeit:

Die Service-Learning-Gruppen, die von Alice Vadrot betreut werden, bereiten jeweils eine zehnminütige Kurzpräsentation ihres Projekts vor. Die Präsentationen sollen das Projekt auf einer Folie kurz vorstellen und in weiteren 2 Folien die notwendigen nächsten Schritte übersichtlich und kurz zusammenfassen und die Leitfragen (siehe oben) beantworten.

WICHTIG: Die Textgrundlagen zu jedem Themenblock sind unbedingt in die LV Einheit mitzubringen. (Ergänzende Literatur optional).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Einführende Texte

Worster, D. 1994. Nature's Economy: A History of Ecological Ideas. Cambridge, UK; New York, NY: Cambridge University Press.

Stoker, G. 1998. Theory and Urban Politics. International Political Science Review, 19 (2): 119–129.

Goldman, M., Nadasdy, P. and Turner, M. 2011. Knowing Nature. Conversations at the Intersection of political ecology and science studies. Chicago & London. University of Chicago Press.

Umweltkonflikte I: Perspektiven der kritischen Politischen Ökologie

Textgrundlage:

Heynen, N., Kaika, M. und Swyngedouw, E.2006. In the Nature of Cities: Urban Political Ecology and the Politics of Urban Metabolism. London: Routledge. (Introduction)

Ergänzende Literatur:

Cook, I.R. und Swyngedouw, E. 2012. Cities, Social Cohesion and the Environment: Towards a Future Research Agenda, Urban Studies, 49 (9), 1959-1979.

Martínez-Alier, J. 2002. The environmentalism of the poor: a study of ecological conflicts and valuation. Cheltenham: Edward Elgar.

Swyngedouw, E. 2009. The antinomies of the post-political city: in search of a democratic politics of environmental production, International Journal of Urban and Regional Research, 33, 601–620.

Swyngedouw, E. 2004. Social Power and the Urbanization of Water – Flows of Power. Oxford: Oxford University Press.

Umweltkonflikte II: Perspektiven der Science and Technology Studies

Textgrundlage:

Latour, Bruno. 1993. We Have Never Been Modern. Cambridge, MA: Harvard University Press. (Introduction).
Ergänzende Literatur:

Coutard, O. and Guy, S. 2007. STS and the City: Politics and Practices of Hope Science, Technology & Human Values, 32: 713-734.

Jasanoff, S. 1997. NGOs and the environment: from knowledge to action. Third World Quarterly, 18, 3, 579-594.

Latour, B. 2005. Reassembling the social: An Introduction to actor-network-theory. Oxford, UK: Oxford University Press.

Umweltpolitik im Spannungsfeld zwischen Bürgerbeteiligung und wissenschaftlicher Evidenz

Textgrundlage:

Clark, W. C., F. Alcock, N. M. Dickson, N. Eckley, D. H. Guston, J. Jäger, and R. B. Mitchell. "Knowledge systems for sustainable development." Proceedings National Academies of Science 100, no. 14 (2003): 8086-8091.

Ergänzende Literatur:

Clark, F., and D. Illman. Dimensions of civic science: introductory essay. Science Communication 23, no. 1: 5-27.

Lubchenko, J. Entering the century of the environment: a new social contract for science. Science 279 (1998): 491-497.

Walker, G. 2009. Beyond distribution and proximity: exploring the multiple spatialities of environmental justice, Antipode, 41,614–636.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38