Universität Wien

210109 SE M8 a: Gender and Politics (2010W)

Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Anwesenheit bei der ersten Sitzung am 15.10. ist obigatorisch.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.10. 11:30 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 19.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 20.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 26.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 27.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 03.12. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 04.12. 15:00 - 18:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die gegenwärtigen Transformationsprozesse vom Industrie- zum Dienstleistungskapitalismus und damit einhergehende veränderte Formen von Arbeit (immaterielle, affektive Arbeit) sowie Subjektivierungsweisen stellen die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung vor neue Herausforderungen. Die Analyse sozialer, politischer und kultureller Verhältnisse kommt nicht mehr ohne Ökonomie aus. Nicht nur rückt Reproduktionsarbeit als Pflege- und care-Arbeit in neuer Weise in den Blick; auch bisherige Trennungen von privat und öffentlich geraten durch die Normalisierung neuer Arbeits- und Lebensverhältnisse und damit verbundene Prekarisierungsprozesse ins Wanken. Im Seminar werden aktuelle sozialwissenschaftliche Analysen zu Prekarisierung mit dem Fokus auf Geschlecht, Migration und Sexualität diskutiert.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzreferate und schriftliche Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Alle lesen alle Texte, zu denen es zur Diskussionsgrundlage kurze, die Thesen zusammenfassende Referate gibt. Der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Textanalyse.

Reading list

Literatur u.a.:
Alexandra Manske, Katharina Pühl (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen, Münster 2010.

Robert Castel, Klaus Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M., New York 2009.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:22