210110 SE M4 a: International Politics and Development (2013W)
(Diss)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Konzept "Resilienz" hat in den letzten Jahren insbesondere im Bereich der internationalen Sicherheitspolitik verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Das Seminar diskutiert die Ursprünge und den Gehalt dieses Konzeptes.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.- beständige Mitarbeit
- Gruppenreferat
- Abschlussarbeit
- Gruppenreferat
- Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Pospisil, Jan. 2011. “Resilience und Fragilität: Ein konzeptioneller Wandel im entwicklungspolitischen Verständnis von Sicherheit?” PERIPHERIE – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, N° 122/123: Sicherheit und Entwicklungspolitik, 236-252.McAslan, Alastair. 2010. “The Concept of Resilience: Understanding its Origins, Meaning and Utility.” Strawman Paper. Adelaide: Torrens Resilience Institute.Gunderson, Lance H., and C.S. Holling, Eds. 2002. Panarchy: Understanding Transformations in Human and Natural Systems. Washington, DC: Island Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38