210111 SE M9 a: East European Studies (2009W)
SU / Rußland - Osteuropa - China "
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 18.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Vorbereitung der Pflichtlektüre; Referat inkl. Thesenpapier; schriftliche Ausarbeitung des Referats
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über Modelle des Postsozialismus, Transformations- und Transitionstheorien;
Einführung in die vergleichende Analyse (post-) sozialistischer Systeme
Einblick in außereuropäische Transformationsdiskurse (u.a. VR China)
Einführung in die vergleichende Analyse (post-) sozialistischer Systeme
Einblick in außereuropäische Transformationsdiskurse (u.a. VR China)
Examination topics
Diskussion der Pflichtlektüre; Referate; Analyse ausgewählter Fallbeispiele (post-) sozialistischer Systemprozesse
Reading list
...zur Einarbeitung:
Bridger, Sue / Pine, Frances (eds.) (1998), Surviving post-socialism: Local strategies and regional responses in eastern Europe and the former Soviet Union. London et al.: Routledge.
Hann. Chris M. (ed.) (2002), Postsocialism: Ideals, ideologies and practices in Eurasia. London et.al.: Routledge.
Lin, Chun (2006), The transformation of Chinese socialism. Durham: Duke UP.
Bridger, Sue / Pine, Frances (eds.) (1998), Surviving post-socialism: Local strategies and regional responses in eastern Europe and the former Soviet Union. London et al.: Routledge.
Hann. Chris M. (ed.) (2002), Postsocialism: Ideals, ideologies and practices in Eurasia. London et.al.: Routledge.
Lin, Chun (2006), The transformation of Chinese socialism. Durham: Duke UP.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Betrachtet werden sollen hierzu jedoch nicht allein der Zerfall und die Transformation der Sowjetunion und Osteuropas, vielmehr soll weiterführend am Beispiel der VR China auch die Frage erörtert werden, wie die verbleibenden "sozialistischen" Staaten diesen Wandel perzipieren und auf diesen reagieren.
Der erste Teil der LV soll einen Überblick über die gegenwärtige Theorie- und Modellbildung zu Transformationsprozessen sozialistischer Staatensysteme geben, wobei nicht nur die Gemeinsamkeiten der Transformation, sondern auch die jeweils partikularen Strukturen herausgearbeitet werden sollen.
Der zweite Teil der LV befaßt sich mit der Frage, wie die Entwicklung der SU / Rußlands und der osteuropäischen Staaten von der VR China (evtl. auch Kuba; N-Korea) bewertet wird.
Studien chinesischer Politikwissenschaftler betonen, daß die VR China bereits einen von anderen (ehemals) sozialistischen Staaten abgegrenzten Entwicklungsweg beschritten hat. Dieses "chinesische" Transformationsmodell soll anhand westlichsprachiger Artikel chinesischer Politikwissenschaftler erschlossen werden. Diese Studien, verfaßt u.a. von den Beratern Hu Jintaos, sollen den Studierenden einerseits Einblick in die Diversität der chinesischen Reformdiskurse bieten. Andererseits soll die LV auch zum kritischen Nachdenken über die Theorie- und Modellbildung (Sozialismus / Post-Sozialismus / Kapitalismus) im außereuropäischen Kontext anregen.