Universität Wien

210112 SE M6: Austrian Politics (2023W)

Citizenship as an Instrument of Legal and Social Inclusion and Exclusion

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Einheit am 05.10,11.30 Uhr geht der Seminarplatz verloren.

  • Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende, kritische Auseinandersetzung mit der Frage der personellen Grenze des politischen Gemeinwesens und damit von Ein- und Ausschlüssen von politischer Partizipation und Prozessen der öffentlichen Willensbildung- und Entscheidungsfindung. Als zentrale Kategorie politischer Ordnung dient das Institut der Staatsbürgerschaft als politisches und rechtliches Instrument rechtlicher und sozialer Inklusion und Exklusion.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit, Diskussionsteilnahme, Inputs
- Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Übungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Einheiten
- Themenerarbeitung und -präsentation, inkl. Konzept vorab
- Seminararbeit

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter mit 9 ECTS-Punkten (entspricht 225 Stunden Arbeitsaufwand). Die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Dies sind die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, Präsentationen, aktive Mitarbeit und das Verfassen einer Seminararbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Examination topics

Das Seminar soll im Kontext von Europäisierung, Globalisierung und Migration eine theoretische Auseinandersetzung mit Citizenship als moderner Grenz- und Mitgliedschaftsgenerator bieten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Österreich. Die Staatsbürgerschaftsregime ausgewählter europäischer und außereuropäischer Staaten werden punktuell vergleichend in den Blick genommen. Ein zweiter Fokus der vergleichenden und theoretischen Auseinandersetzung stellen die Beteiligungsregime auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen und die Europäisierung von Mitgliedschaftsrechten dar.

Reading list

- Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (2013): Inklusion/Exklusion: ein relationales Konzept der Migrationsforschung. In: Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. V&R unipress, Göttingen. S. 35-52.
- Bauböck, Rainer/Haller, Max (2021) (Hg.): Dual Citizenship and Naturalisation. Global, Comparative and Austrian Perspectives. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
- Bauböck, Rainer (2018): Democratic Inclusion. Rainer Bauböck in dialogue, Manchester University Press, Manchester.
- Brubaker, Rogers (1994): Staats-Bürger. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. Junius, Hamburg. Kapitel 2: S. 45-61.
- GLOBALCIT (2022): Global Citizenship Observatory Databases: https://globalcit.eu/databases/
- Gruber, Oliver/Walter, Florian (2013): Politische Inklusion und boundary problem: Aktuelle Herausforderungen und demokratietheoretische Antworten. In: Ataҫ, Ilker/Rosenberger, Sieglinde (Hg.): Politik der Inklusion und Exklusion. Vienna University Press, Wien. S. 71-87.
- Kadelbach, Stefan (2009): Unionsbürgerschaft. In: von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen (Hg.): Europäisches Verfassungsrecht: Theoretische und dogmatische Grundzüge. Springer, Berlin/Heidelberg. S. 611-656.
- Mackert, Jürgen (2006): Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Marshall, Thomas H. 2000. Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In: Mackert, Jürgen/Müller, Hans-Peter (Hg.) Citizenship – Soziologie der Staatsbürgerschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 45-102.
- Nassehi, Armin/Schroer, Markus (2000): Staatsbürgerschaft. Über das Dilemma eines nationalen Konzepts unter postnationalen Bedingungen. Holz, Klaus (Hg.): Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden. S. 31-52.
- Reichel, David (2011): Staatsbürgerschaft und Integration. Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Rosenberger, Sieglinde (2017): Inklusive Demokratie. Politischen, sozialen und religiösen Rechte von Nicht-StaatsbürgerInnen. In: Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Ver-gleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden. S. 479-502.
- Shachar, Ayelet/Bauböck, Rainer/Bloemraad, Irene/Vink, Maarten (2020) (Hg.): The Oxford Handbook of Citizenship. OUP, Oxford.
- Solano, Giacomo/Huddleston, Thomas (2020): Migrant Integration Policy Index 2020, https://www.mipex.eu/
- Valchars, Gerd (2006): Defizitäre Demokratie. Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Einwanderungsland Österreich. Braumüller, Wien.
- Valchars, Gerd (2017): "...was wir uns von einem Zuwanderer erwarten" - Die österreichische Staatsbürgerschaftspolitik als Migrationsmanagement. In: Journal für Entwicklungspolitik, 33, 1/2017, S. 47-74
- Valchars, Gerd/Bauböck, Rainer (2021): Migration und Staatsbürgerschaft. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

Association in the course directory

Last modified: Mo 16.10.2023 14:07