Universität Wien

210113 PS D1/G8: Geschlecht in den Internat. Beziehungen (2006S)

Geschlecht in den Internationalen Beziehungen (D1/G8)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: claudia.brunner@univie.ac.at, Sprechstunden individuell nach Vereinbarung

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 20.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 27.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 03.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 03.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 24.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 08.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Monday 22.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Fokus des Proseminars ist es, theoretische Zugänge der Frauen- und Geschlechterforschung zu den Internationalen Beziehungen (IB) zu studieren, ihre wesentlichen Kritikpunkte zu erfassen und zu diskutieren. Dabei wird der feministische 'Rand' der IB/IR (International Relations) in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Lehr- und Lernziele sollen auf zwei Ebenen erreicht werden: Erstens der diskussionsorientierte Umgang mit aktueller Literatur zur feministischen Kritik an den Internationalen Beziehungen bzw. darauf konzentrierte politische Frauen- und Geschlechterforschung. Verschiedene inhaltliche Positionen und methodische Aspekte sowie deren methodologische Einbettung sollen einander gegenüber gestellt und auch in Bezug zu evtl. anderen Lehrveranstaltungen der Studierenden gesetzt werden. Zweitens sollen die Teilnehmenden durch vielfältige Arbeitsweisen in Einzel- und Gruppenarbeit im Proseminar ihre kommunikativen Fähigkeiten in Bezug auf ihr wissenschaftliches Arbeiten (schriftlich und mündlich) erproben und verbessern können. Im Vordergrund des PS steht die Weiterentwicklung der eigenen Arbeitsweisen, das Einbringen eigener Arbeit in Einzelreferaten und deren Diskussion in der Gruppe; dies wird teilweise ergänzt durch Vorträge der LV-Leiterin. Das gemeinsame Erarbeiten von Fragestellungen und Themenbereichen bildet ebenfalls einen Schwerpunkt. Außerhalb der LV sollen die Studierenden in 2er-Teams durch das Semester gehen, um einen intensiveren Austausch zu gewährleisten. Dazu gehören gemeinsame Lektüre und Diskussion, Gegenlesen von schriftlichen Arbeiten und Kommentare zu Referaten der/des Anderen. Während des Semesters steht der PROZESS der eigenen Auseinandersetzung im Vordergrund; erst mit der Abgabe der schriftlichen Arbeit am Ende des Semesters wird stärker auf das Ergebnis fokussiert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit
begleitende aktive Lektüre von Basistexten und Verfassen von Kurztexten dazu
Kurzreferat anhand der Basisliteratur
Kommentar zu Referaten und schriftlichen Arbeiten von KollegInnen
Besuch einer beliebigen Diskussionsveranstaltung (im Bereich IB) und geschlechterkritisches Kurzprotokoll darüber
Erarbeiten einer eigenen Fragestellung zu einem Themenbereich
Verfassen einer schriftlichen Arbeit (D/E/F möglich) (Textteil 10-15 Seiten)

Reading list

femina politica e.V. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (Hg.): Feministische Ansätze in den Internationalen Beziehungen, Heft Nr. 1/2000, Berlin
Krause, Ellen: Geschlechterforschung und Internationale Beziehungen (IB), in: dies.: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Leske+Budrich, Opladen 2003, 238-264
Kreisky, Eva: Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Rosenberger, Sieglinde K./Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht, WUV UTB, Wien 2004, 23-43
Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der Literatur ist nur auf Englisch verfügbar ' daher: gute Englischkenntnisse vonnöten! Das Einbringen weiterer Sprachkenntnisse (und Literatur) ist willkommen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38