210113 SE M11: Research Practice (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
unter Mitarbeit von Dr. Bettina Lösch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 03.03.2010 18:00
- Registration is open from Fr 05.03.2010 06:00 to Su 07.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 27.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand des FOP sind neuere theoretische und empirische Entwicklungen auf dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie. Konkret geht es vor allem um die jüngste Weltwirtschaftskrise bzw. die „multiple Krise“ des Kapitalismus (Wirtschaft, Energie, Ernährung, Umwelt) sowie um die geoökonomischen und -politischen Machtverschiebungen zugunsten der großen Schwellenländer. Diese Phänomene werden unter sozioökonomischen Aspekten, unter dem Aspekt ihrer staatlichen Konstitution und Bearbeitung sowie unter dem Aspekt von Gegenbewegungen und Alternativen betrachtet. Was letztere angeht, spielen u.a. Konzepte von solidarischer Ökonomie und Wirtschaftsdemokratie eine Rolle.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft
• Abgabe von Textzusammenfassungen
• Präsentation eines Textes
• Erarbeitung eines Forschungsdesigns
• Abgabe einer Forschungsarbeit (bis Ende November)
• Abgabe von Textzusammenfassungen
• Präsentation eines Textes
• Erarbeitung eines Forschungsdesigns
• Abgabe einer Forschungsarbeit (bis Ende November)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, erstens die genannten Entwicklungen auf eine theoretisch informierte Weise zu verstehen, zweitens unterschiedliche theoretische Zugänge zu ihnen kennenzulernen und drittens alternative Ansätze und ihr Potenzial, die gegenwärtige Krise in einer emanzipatorischen Weise zu politisieren, zu erörtern.
Examination topics
Das Seminar besteht aus mehreren Sitzung in den ersten Semesterwochen sowie einer Blockveranstaltung in Reichenau/Rax vom 6. bis zum 11. Juni 2010 (Kosten für fünf Tage Vollpension: 230 Euro). Es beinhaltet die regelmäßige Lektüre von ausgewählten inhaltlichen und methodischen Basistexten, das Schreiben von Textzusammenfassungen, die Präsentation eines Textes und die Anfertigung einer kleinen Forschungsarbeit.
Reading list
Zu Semesterbeginn ist ein Reader erhältlich.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38