Universität Wien

210113 SE M10 a: Culture and Politics (2010W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In "Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft" (Schwelling 2004) wird die Diskussion einer ganzen Reihe jener Fragestellungen und Methoden der vergangenen Jahrzehnte kulturwissenschaftlicher Entwicklung aufgegriffen, die für politikwissenschaftliche Themen und Untersuchungsfelder von Relevanz sind bzw. zu deren Weiterentwicklung beitragen könnten: Der Überblick, den der Band vermittelt, spannt einen Bogen potentieller Untersuchungsfelder für den Rückgriff auf kulturwissenschaftliche Ansätze in der Politikwissenschaft, der sich u.a. von der Diskursanalyse über Symbole, politische Identität, politische Kultur und das Feld der „Visualisierungen“ von Politik erstreckt. Die breit gefächerte Auswahl rührt auch daher, dass der in der programmatischen Absicht zusammengestellte Überblick, einen Cultural turn auch in den Politikwissenschaften einzuleiten, einen im Vergleich zu anderen Disziplinen nachholenden Versuch darstellt: „Verglichen mit Fächern wie beispielsweise der Geschichtswissenschaft oder der Soziologie, reagierte die deutschsprachige Politikwissenschaft eher zögerlich auf den skizzierten Trend“ (Schwelling 2004,11) in Richtung kulturwissenschaftlicher Ansätze.
Das Seminar soll deshalb einen Überblick über diese Ansätze, politikwissenschaftliche Anwendungsbeispiele und deren Referenzrahmen in der Entwicklung der Kulturwissenschaften der letzten Jahrzehnte herstellen.

Assessment and permitted materials

- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

- Referat und Seminararbeit

Die Seminararbeit kann in deutscher und englischer Sprache verfasst werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist eine Diskussion kulturwissenschaftlicher Ansätze, Methoden und Fragestellungen im Hinblick auf deren Relevanz für politikwissenschaftliche Analysefelder, ebenso wie die Eröffnung einer vergleichenden Perspektive auf den politikwissenschaftlichen Kulturbegriff aus der Sicht des aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussionsstandes.

Examination topics

- einleitender Überblick zur Themenstellung durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer theoretischer Fragestellungen, Methoden und Analysen durch die TeilnehmerInnen

Reading list

Bachmann-Medick, Doris 2006: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg.
Schwelling, Birgit (2004) (Ed.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Wiesbaden. Nomos.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38