Universität Wien

210113 SE M4: International Politics and Development (2017W)

Sustainability Challenge

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

ACHTUNG: Eine Teilnahme an diesem Kurs ist ausschließlich nach Bewerbung via www.rce-vienna.at/sustainabilitychallenge möglich!

Für alle Teilnehmenden:

Kick-off: Mi, 11.10.2017, 17-21 Uhr, Palais Harrach

Interdisziplinärer Block 1: Mo, 16.10.2017, 9-13 Uhr, WU Wien, TC2.02 (Ernst&Young Hörsaal)

BOKU: Mo, 23.10.2017, 9-13 Uhr, BOKU Wien

WU: Mo, 6.11.2017, 9-13 Uhr, WU Wien, TC.2.02 (Ernst&Young Hörsaal)

TU: Mo, 13.11.2017, 9-13 Uhr, TU Wien & Blaue Lagune (Exkursion)

Uni Wien: Fr, 17.11.2017, 9-13 Uhr, Hauptuniversität, HS 42

Interdisziplinärer Block 2: Mo, 18.12.2017, 9-13 Uhr, WU Wien, TC.1.02

Stop-Over: Mo, 15.01.2018, 17-21 Uhr, TU Wien Kuppelsaal

Für die Teilnehmenden am Service-Learning Track

Pre-Meeting und Teambuilding:
Mi, 11.10.2017, 10-13 Uhr, WU Wien, TC 4.01

Einführung ins Service Learning:
Do, 12.10.2017, 9:30-11 Uhr, WU Wien, D4.0.022

Für die Teilnehmenden am Start-up-Track

Einführung ins Sustainable Entrepreneurship:
Do, 12.10.2017, 13:30-15 Uhr, EA.6.026

Start-up Workshop 1:
Mo, 30.10.2017, 10:30-14:30 Uhr, WU Wien, EA.6.032

Start-up Workshop 2:
Mo, 27.11.2017, 9-13 Uhr, BOKU

Start-up Workshop 3:
Mo, 4.12.2017, 11-15 Uhr, WU Wien, D4.0.022


Information

Aims, contents and method of the course

Die Sustainability Challenge will das vernetzte Verständnis ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesellschaftsentwicklung fördern und Studierenden die Chance geben, theoretische Konzepte in der Praxis umzusetzen.

Ziele: Ziel ist die Förderung von Verständnis für Nachhaltigkeit, systemisches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit den Blöcken und Inhalten zu Nachhaltigem Bauen und Raumplanung, Klimawandel, ökologischer Ökonomie und sozial-ökologischen Politiken fördert die Sustainability Challenge das Verständnis sozialer, ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge. Durch die Beschäftigung mit konkreten Lösungen für aktuelle Herausforderungen schaffen TeilnehmerInnen und Stakeholder gemeinsam und nachhaltig Mehrwert für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Durch die Methode des Service-Learning werden Kommunikations- und Teamfähigkeit verbessert, sowie Selbstreflexion und kritisches Denken gefördert. Im Start-up Track wird zusätzlich die Entwicklung nachhaltigen Unternehmertums gefördert und Studierende dabei unterstützt, ihre eigenen, nachhaltigkeitsorientierten Projekte umzusetzen

Die Sustainability Challenge hat 8 ECTS und geht verpflichtend über zwei Semester. Im ersten Semester wird das Thema Nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf globale Herausforderungen an vier Standorten (WU, TU, BOKU, Uni Wien) aus einer interdisziplinären Perspektive bearbeitet. Parallel dazu entwickeln die Studierenden in interdisziplinären Teams konkrete Projektkonzepte, als lokale Antwort auf die diskutierten Herausforderungen. Diese Projekte können einerseits im Rahmen des Service-Learning Tracks in Zusammenarbeit mit Unternehmen, NGOs und öffentlichen Stellen geplant werden oder selbstständig von den Studierenden im Rahmen einer eigenen Unternehmung entwickelt werden, als Teil des Start-up Tracks.

Im zweiten Semester (SS 18) setzen die Studierenden die von ihnen im WS17/18 entwickelten Projekt-Konzepte in Zusammenarbeit mit den Service-Learning Partnern bzw. Start-up Experten in die Praxis um. Der Prozess wird von Coaching-Einheiten und Workshops begleitet.

Aufbau:

Das erste Semester der Sustainability Challenge setzt sich zusammen aus Abendveranstaltungen zu Beginn und Ende des Semesters, sowie 6 LV-Blöcken. Beim Block 1. Und Block 6. sind alle Lehrenden anwesend, um gemeinsam mit den Studierenden zu diskutieren und in das Jahresthema einzuführen bzw. es abzuschließen. Alle Studierenden nehmen unabhängig vom gewählten Track, ob Start-up oder Service-Learning an den Blöcken teil. Die Blöcke 2-5 finden an den jeweiligen Universitäten statt:

Urbaner Wandel und SDGs - Aus naturwissenschaftlicher Perspektive (BOKU- Block)
Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb behandelt im BOKU Block insbesondere die Fragestellung: „Was haben die SDGs mit Klimawandel zu tun?“

Urbaner Wandel und SDGs – Aus wirtschaftlicher Perspektive (WU-Block)
Univ.-Ass. Dr. Christian Rammel beschäftigt sich im WU Block mit der Fragestellung: „Warum und inwiefern muss Ökonomie neu gedacht werden?“

Urbaner Wandel und SDGs – Aus technisch-planerischer Perspektive (TU-Block)
Ass.-Prof. DI Dr. Karin Stieldorf, Univ.-Prof. DI Sibylla Zech und Univ.-Ass. DI Dr. Petra Hirschler legen den Fokus auf Nachhaltiges Bauen und Raumplanung und beschäftigen sich mit der Fragestellung „Wie können wir Städte nachhaltiger gestalten?“

Urbaner Wandel und SDGs – Aus politischer Perspektive (Uni Wien Block)
Dr. Alice Vadrot legt den Fokus auf sozial-ökologische Politiken. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach den politischen, wissenschaftlichen und sozialen Dimensionen von "Urban Politics" aus Sicht der Politischen Ökologie und der Science and Technology Studies (STS).

Methoden: Die Sustainability Challenge zeichnet sich durch die interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltungsblöcke aus, wodurch es ermöglicht wird, Inter- und Transdisziplinarität hautnah zu erfahren. Die Einheiten beinhalten Vorträge von ExpertInnen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Evaluierungen in Panelgesprächen.

Assessment and permitted materials

Die Note für die Sustainability Challenge setzt sich folgendermaßen zusammen:

60% Vor- und Mitarbeit für bzw. in dem jeweiligen Block (10% pro Block)
40% Service Learning bzw. Start-up Projekt (Projektkonzept, Präsentation, Reflexionsarbeit bzw. Businessplan).

Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewerbung und Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist für interessierte Studierende ausschließlich unter http://www.rce-vienna.at/sustainabilitychallenge/bewerbung/ möglich.

Die Anforderungen für die Lehrveranstaltung und weitere Details finden sich ebenfalls auf der LV-Website.

Es ist nicht möglich, nur an einem Semester teilzunehmen.

Weitere Informationen und Details finden sich auf der Website der Sustainability Challenge: http://www.rce-vienna.at/sustainabilitychallenge/

Kontakt: Krenn, Renata renata.krenn@wu.ac.at

Examination topics

Reading list

Fachspezifische Literatur für die inhaltichen Blöcke der LV wird im Laufe des Sommers gemeinsam mit einem Syllabus, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38