210113 SE M6: Austrian Politics (2020W)
From Ziegelböhm to Ibiza: How the forth power transforms Austria and the world
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Samstagstermine mit Präsenz, Freitagstermine werden digital abgehalten
- Saturday 10.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 16.10. 09:50 - 13:00 Digital
- Saturday 17.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 23.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Saturday 24.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 06.11. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an Diskussionen, jede zweite Einheit ist eine Übungseinheit, die digital abgehalten wird und in der selbständig Übungsaufträge erarbeitet werden sollen, eine schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, termingerechte Abgabe der Übung, Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Examination topics
Reading list
Oliver Bidlo: Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In: Oliver Bildlo/Carina Jasmin Englert/Jo Reichertz: Tat-Ort Medien. Wiesbaden 2012.
Manfred Bissinger: Die Vierte Gewalt. Vom Verschwinden des investigativen Journalismus. Freiburg 2014.
Nina Horaczek/Sebastian Wiese: Informiert euch! Wien 2018.
Kurt Imhof: Die Krise der Öffentlichkeit. Frankfurt/Main 2011
Michael Jäckel/Manfred Mai: (Hg.): Medienmacht und Gesellschaft. Frankfurt/Main 2008.
Bastian Obermayer/Frederik Obermaier: Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung, Köln 2016.
Frederik Obermaier/Bastian Obermayer: Die Ibiza-Affäre. Innenansichten eines Skandals. Köln 2019.
Bernhard Pörksen: Die Idee des Mediums. Reden zur Zukunft des Journalismus. Köln 2015.
Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2015. Wien 2015
Joe Reichertz: Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden 2010.
Markus Rhomberg: Wirklich die „vierte Gewalt“? In: Stephan A. Jansen/Birger P. Priddat: Korruption. Wiesbaden 2015.
Ulrich Saxer: Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz 2007.
Jeffrey Wimmer: (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden 2007.
Max Winter: „Die Steigeisen der Kopflaus“. Wiener Sozialreportagen aus den Anfängen des investigativen Journalismus. Wien 2012.
Manfred Bissinger: Die Vierte Gewalt. Vom Verschwinden des investigativen Journalismus. Freiburg 2014.
Nina Horaczek/Sebastian Wiese: Informiert euch! Wien 2018.
Kurt Imhof: Die Krise der Öffentlichkeit. Frankfurt/Main 2011
Michael Jäckel/Manfred Mai: (Hg.): Medienmacht und Gesellschaft. Frankfurt/Main 2008.
Bastian Obermayer/Frederik Obermaier: Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung, Köln 2016.
Frederik Obermaier/Bastian Obermayer: Die Ibiza-Affäre. Innenansichten eines Skandals. Köln 2019.
Bernhard Pörksen: Die Idee des Mediums. Reden zur Zukunft des Journalismus. Köln 2015.
Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2015. Wien 2015
Joe Reichertz: Die Macht der Worte und der Medien. Wiesbaden 2010.
Markus Rhomberg: Wirklich die „vierte Gewalt“? In: Stephan A. Jansen/Birger P. Priddat: Korruption. Wiesbaden 2015.
Ulrich Saxer: Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz 2007.
Jeffrey Wimmer: (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden 2007.
Max Winter: „Die Steigeisen der Kopflaus“. Wiener Sozialreportagen aus den Anfängen des investigativen Journalismus. Wien 2012.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Die 1. Einheit (10. Oktober) findet virtuell statt!Medien gelten als vierte Gewalt im Staat. Durch ihre Berichterstattung decken sie politische Skandale auf und üben so Einfluss auf politische Prozesse. Eine demokratische Gesellschaft braucht Öffentlichkeit. Wie aber legitimiert sich die vierte Gewalt im Staat? In welchem Verhältnis stehen Medien und Politik zueinander? Wie sind Meinungs- und Pressefreiheit rechtlich verankert?
Dieses Seminar beschäftigt sich mit Macht und Legitimation von Medien in demokratischen Gesellschaften. Anhand bedeutender journalistischer Recherchen aus Vergangenheit und Gegenwart soll erarbeitet werden, welche politischen Auswirkungen Medien auf die Politik in Österreich und in anderen Ländern hatten und haben.
In einem (digitalen) Praxisteil lernen die Studierenden, wie sie rasch Informationen aus seriösen Quellen finden können. Außerdem beschäftigt sich das Seminar anhand ausgewählter Fälle mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungs- und Pressefreiheit in Österreich in Bezug auf investigative Recherchen.