210115 SE G2, G3: Nation and State Building (2007S)
Nation and State Building (G2/G3)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail : vedran.dzihic@univie.ac.at , ZimmerNr.: D205, NIG 2. Stock, Tel.: +43 (01) 4277- 47717
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 22.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 29.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 19.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 26.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 03.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 10.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 24.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 31.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 14.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 21.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 28.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss des Seminars sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
" Einstiegspaper mit folgenden Punkten (Motivation für den Besuch der LV; Darlegung des inhaltlichen Interesses am Thema; organisatorische Erwartungen an die Lehrveranstaltung; Kurzdarstellung der eigenen Themenvorstellungen für die Seminararbeit mit mindestens 5 Literaturhinweisen im Umfang von 2-4 Seiten) - (wird nicht benotet)
" Regelmäßige Präsenz (Abwesenheit - max. zwei Mal mit Begründung) und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Teilnahme am Workshop und an der kritischen Evaluierung von Nation- und State-Building-Einsätzen - Samstag-Termin)
" Abfassung und Präsentation von wichtigen Literaturpositionen zum Thema des Seminars / Lesen und Diskussion von Pflichttexten
" Abfassung und Präsentation der Abschlussarbeit strukturiert nach folgenden sechs Punkten: Einführung, Fragestellung, Theoriediskussion, Methodendiskussion, empirische Analyse, Literatur (Umfang ca. 15 Seiten; für zweier Gruppen mindestens 20 Seiten)
" Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten
" Einstiegspaper mit folgenden Punkten (Motivation für den Besuch der LV; Darlegung des inhaltlichen Interesses am Thema; organisatorische Erwartungen an die Lehrveranstaltung; Kurzdarstellung der eigenen Themenvorstellungen für die Seminararbeit mit mindestens 5 Literaturhinweisen im Umfang von 2-4 Seiten) - (wird nicht benotet)
" Regelmäßige Präsenz (Abwesenheit - max. zwei Mal mit Begründung) und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (inkl. Teilnahme am Workshop und an der kritischen Evaluierung von Nation- und State-Building-Einsätzen - Samstag-Termin)
" Abfassung und Präsentation von wichtigen Literaturpositionen zum Thema des Seminars / Lesen und Diskussion von Pflichttexten
" Abfassung und Präsentation der Abschlussarbeit strukturiert nach folgenden sechs Punkten: Einführung, Fragestellung, Theoriediskussion, Methodendiskussion, empirische Analyse, Literatur (Umfang ca. 15 Seiten; für zweier Gruppen mindestens 20 Seiten)
" Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten
Examination topics
Reading list
" Ulrich Schneckener (Hg.): States at Risk. Fragile Staaten als Sicherheits- und Entwicklungsproblem, SWP-Berlin, Berlin 2004
" Jochen Hippler (Hg.): Nation-Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung?, Bonn 2004
" Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004
" Gerd Junne/Willemijn Verkoren: Postconflict Development. Meeting New Challenges, London 2005
" Michael Ignatieff: Empire Lite: Nation-Building in Bosnia , Kosovo , Afghanistan , Toronto 2003
" Jochen Hippler (Hg.): Nation-Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung?, Bonn 2004
" Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004
" Gerd Junne/Willemijn Verkoren: Postconflict Development. Meeting New Challenges, London 2005
" Michael Ignatieff: Empire Lite: Nation-Building in Bosnia , Kosovo , Afghanistan , Toronto 2003
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Das Seminar wird eine Einführung in die Konzepte des Nation- und State-Buildings und eine kritische Auseinandersetzung mit beiden Begriffen bieten. Darüber hinaus sollen aktuelle Formen von Nation- und State-Building-Prozessen am Beispiel von Ost-Timor, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Afghanistan, Irak und rezenten Fällen des Nation-Buildings in Afrika (Somalia) analysiert werden. Es soll auch der Frage nach Voraussetzungen von Erfolg und Gründen für den Misserfolg von Nation- und State-Building nachgegangen werden. Methodologisch wird das Seminar aus Impulsvorträgen des LV-Leiters, anschließenden interaktiven Gruppendiskussionen und Rollenspielen, Diskussionen mit externen Gästen und Präsentationen, Filmvorführungen sowie selbständigen Recherchen und Diskussionen der Fallstudien durch die TeilnehmerInnen bestehen.