Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210116 SE M10: Thinking further, seeing further - utopian concepts in politics, literature and science (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 08:00 to We 19.02.2025 08:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 08:00 to We 26.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es sind sowhl mündliche als auch schriftliche Teilleistungen zu erbringen.
Es sind höchstens 2 Fehlstunden gestattet (häufigere begründetes Fehlen kann durch eine Zusatzleistung kompensiert werden.
Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Es sind höchstens 2 Fehlstunden gestattet (häufigere begründetes Fehlen kann durch eine Zusatzleistung kompensiert werden.
Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sind in allen Bereichen Teilleistungen zu erbringen: Hausübungen, eigenständige Recherche, Mitarbeit, aktive Beteiligung an Diskussionen, Präsentationen, Seminarbeit.Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein Bewertungsschema pro Bereich (Gesamtzahl: 100 Punkte) durch die LV-Leitung vorgestellt.
Notenschlüssel:
Notenschlüssel:
Punkte Note
100 - 89 Sehr Gut
88 - 77 Gut
76 – 65 Befriedigend
64 – 51 Genügend
< 50 Nicht Genügend
Notenschlüssel:
Notenschlüssel:
Punkte Note
100 - 89 Sehr Gut
88 - 77 Gut
76 – 65 Befriedigend
64 – 51 Genügend
< 50 Nicht Genügend
Examination topics
Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion in den LV-Einheiten
Lektüre von Texten
Eigenständige Recherche
Präsentationen
Seminararbeit
Lektüre von Texten
Eigenständige Recherche
Präsentationen
Seminararbeit
Reading list
Auf fachspezifische Literatur wird seitens der LV-Leitung laufend während des Seminars hingewiesen und eine einschlägige Literaturliste auf der Lernplattform bereitgestellt.
Alle erforderlichen Texte, Handreichungen zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden ebenfalls auf der Lernplattform bereitgestellt.
Alle erforderlichen Texte, Handreichungen zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden ebenfalls auf der Lernplattform bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 24.02.2025 10:46
Das Seminar ist grob in folgende Themenfelder unterteilt:
- Wissenschaftlich-theoretische und politikwissenschaftlich relevante Zugänge zu Utopien
- Utopisches Denken und Phantasie als Mittel der politischen Wachsamkeit
- Vermittlung des grundlegenden Wandels der Gesellschaft, den die Gesellschaft seit und durch die Erfindung des Buchdrucks sowie durch zahlreiche technische und wissenschaftliche Neuerungen seit der frühen Neuzeit vollzogen hat
- Beleuchtung der politischen Komponente von Bildung und der Genese des Bildungsbegriffes im Laufe der letzten Jahrhunderte
- Vermittlung der Bedeutung von literarischen Erzeugnissen, der Lektüre und der (Selbst-) Bildung
- Utopische und dystopische Literatur eingebettet in den jeweiligen historischen und ideengeschichtlichen Entstehungshintergrund