210117 SE M6 a: Austrian Politics (2013W)
(Diss)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Mit der Ausbreitung von Demokratie gewinnt die Frage der Qualität von Demokratie an Bedeutung. Was ist Demokratie? Bis zu einem gewissen Grad lässt sich das mit der Beantwortung folgender Frage erschließen: Was ist die Qualität von Demokratie? Für eine nachhaltige Entwicklung von Demokratien erscheint es notwendig, dass diese ihre Qualität verbessern können, und daran gekoppelt auch der Versuch, Demokratiequalität konzeptionell und methodisch zu fassen. Der Kurs wird auf drei Fragestellungen fokussieren: (a) Möglichkeiten der Bestimmung/Messung von Demokratiequalität; (b) Möglichkeiten der Bestimmung/Messung von Österreichs Demokratiequalität im globalen Kontext; (c) Reflexion von Implikationen für Politische Bildung (was ließe sich von einer systematischeren Einführung von Politischer Bildung für Österreichs Politik und Demokratiequalität erwarten?).
Assessment and permitted materials
Essenziell sind die genaue Lektüre der Texte und die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, einschließlich aktiver Teilnahme in der Diskussion. Ferner wird auch ein Fokus auf Web-basierte Initiativen gelegt, die sich der Demokratiemessung beziehungsweise des Democracy Advocating (Democracy Promotion), auch des Democratic Audits, widmen. Weitere Erfordernisse für einen positiven Abschluss: ein Referat sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit. Es soll angedacht werden, wie (eine Auswahl von) studentischen Arbeiten in ein virtuelles, (elektronisches) Working-Book integriert werden könnten: Bei Interesse sollten sich Studierende bei mir melden, Vergabe von Noten und Inklusion von Kapiteln in ein Buch (Print/Book on Demand) wären zwei getrennte Prozesse. Möglicherweise wird es für die Bündelung einiger Referate auch einen eigenen Wochenendblock geben. Referate in der ersten Semesterhälfte werden vielfach Referate über Literatur sein. Referate (im Regelfall) sollen auch als PowerPoint-Präsentation vorbereitet werden.Zusammensetzung der Endnote: Referat und die schriftliche Arbeit, auch eine (faire) regelmäßige Teilnahme.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Analyse der vorhandenen Literatur zeigt auf, dass es bereits mehrere Projekte gibt, die Demokratiemessung und nachhaltige Demokratieunterstützung komparativ durchführen. Im Kurs werden verschiedene Demokratiemessungsprojekte sowie deren theoretische Begründung gegenüber gestellt und eine vergleichende Diskussion ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen versucht, um schlussendlich zu einer komparativen Positionierung von Österreichs Demokratiequalität finden zu können. Diese Erkenntnisse gilt es dann im Besonderen im Hinblick auf politische Bildung zu beleuchten und zu bewerten. Auf zwei Initiativen sei bereits hier kurz hingewiesen: Freedom-Bewertungen durch das Freedom House (http://www.freedomhouse.org/template.cfm?page=1) und das Democracy Ranking of the Quality of Democracy http://democracyranking.org/).
Examination topics
Reading list
Literatur (Schlüsselliteratur) zum Kurs wird gepostet auf eine bestimmte Website und kann von dort für den Kurs geladen werden (Website befindet sich noch in Aktualisierung):http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/960.htmZusätzliche Literatur kann auch direkt aus dem Web geladen werden. Siehe beispielsweise folgende Referenzen bereits hier:Campbell, David F. J. / Thorsten D. Barth (2009). Wie können Demokratie und Demokratiequalität gemessen werden? Modelle, Demokratie-Indices und Länderbeispiele im globalen Vergleich. SWS-Rundschau 49 (2), 208-233 Campbell, David F. J. / Christian Schaller (Hrsg.) (2002). Demokratiequalität in Österreich. Opladen: Leske + Budrich. [http://www.oegpw.at/sek_agora/publikationen.htmCampbell, David F. J. (2007). Wie links oder wie rechts sind Österreichs Länder? Eine komparative Langzeitanalyse des parlamentarischen Mehrebenensystems Österreichs (1945-2007). SWS-Rundschau 47 (4), 381-404. http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/campbell-links_rechts_austria_2007.pdf]Diese Liste wird im Seminar noch ergänzt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38