210118 SE M11: Research Practice (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Den Staat und die Gesellschaft über die Analyse der öffentlichen Finanzgebarung zu begreifen bedeutet, daß man auf die Wechselwirkung zwischen öffentlichen Finanzen und den sozioökonomischen sowie gesellschaftspolitischen Kontext fokussiert; dieser Ansatz stand auch im Zentrum der Finanzsoziologie der 1920er Jahre (z.B. Rudolf Goldscheid bzw. Joseph Schumpeter). Seit den 1980er Jahren begann man im Sinne der Neuen Politischen Ökonomie und der Public-Choice-Theorie die Aufgaben des Staates bzw. der öffentlichen Verwaltung zu hinterfragen: Die Einführung betriebswirtschaftlicher Managementmethoden in der öffentlichen Verwaltung, größere “Effizienz” durch Privatisierungen und Ausgliederungen ehemals staatlicher Bereiche bzw. PPP-Modelle etc. erschienen als “Zaubermittel” für den Rückzug des Staates im Sinne eines "Regierens auf Abstand" und Sanierung der Staatsfinanzen in der Diktion der NPM-Philosophie. In den letzten Jahren bekommt dieses Konzept eine neue ökonomische Dimension im Sinne einer "progressiven Governance": Ablöse des Slogans "weniger Staat - mehr privat" durch "weniger Staat - mehr Politik". Auch die neuen Technologien mit ihrem Anspruch der Beschleunigung, der "Performance", etc. verbinden sich mit dem NPM mit dem Ziel der Stabilisierung/Erweiterung der Herrschaft der Ökonomie unter dem Mantel erhöhter Effizienz. In der aktuellen Finanzkrise ist der Staat mit seinen regulatorischen Instrumenten "wieder da": Konjunkturpakete zur Stützung der systemrelavanten Banken (gar die Einführung einer "Bankensteuer"), Überlegungen zur Schaffung einer Finanzmarktaufsicht auf europäischer Ebene sowie Wiedereingliederungen der vormals ausgegliederten Verwaltungsbereiche sollen zur Abschwächung/Beseitigung der negativen Folgen eines offensichtlichen "Marktversagens" beitragen. Ist der Staat angesichts oft unausgegorener politischer Programme ohnmächtig oder fühlt er sich wieder mächtig und greift in Bereiche ein, die seinen rein funktionellen Existenzanspruch unterstreichen sollen? Diese Frage wurde durch die Finanz– und darauf folgende allgemeine globale Wirtschaftskrise in unterschiedlicher Weise - teils marktorientiert, teils auf staatliche bzw. überstaatlich supranationale Intervention gerichtet – beantwortet: Die Selbstkontrolle der zivilen Marktakteure (Stichwort: Basel I bis Basel III), supranationale intergouvernmentale Maßnahmen der EG/EU (Bankrichtlinie, Kapitaläquivalenzrichtlinie 2006), Rettungspaket für „systemrelevante“ Finanzinstitute (im Rahmen der Wirtschafts-und Wähungsunion) und schließlich einzelstaatliche Maßnahmen wie z.B. Sonderfonds zur Finanzmarktstabilisierung (Dt) bzw. Bankenrettungsfonds (Ö). Diese teils völlig gegensätzliche politische Maßnahmen finden ihren Niederschlag in einer ebenfalls polarisierten, wirtschaftstheoretischen Auseinandersetzung (Krugman vs Schulmeister vs De Grauwe, etc.)
Assessment and permitted materials
*) Course attendance
*) Oral presentation of research proposal and progress reports
*) Written research paper
*) Oral presentation of research proposal and progress reports
*) Written research paper
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse dieses gewandelten Staatsverständnisses an Hand von vergleichenden Einzeluntersuchungen einschlägiger Regierungs-und Verwaltungsstellen in Österreich (bzw. in der EU)
Examination topics
*) Introduction to the course's research methods and processes
*) Selection of the organizations to be examined
*) Presentation of research proposals and progress reports on the individually or collaboratively organized studies
*) Selection of the organizations to be examined
*) Presentation of research proposals and progress reports on the individually or collaboratively organized studies
Reading list
Al Rodhan Nayer, Neo-statecraft and Meta-politics. Reconciliation of Power, Interests and Justice in the21.Century, Lit-Verlag, Berlin 2009
Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
Bilg Hartmut/Krämer Georg/Waschbusch Gerd: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, Scheel Verl.,Frankfurt a.M., 2009.
Blanke, Bernhard et.al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw.
Design [Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 13], Baden-Baden, Nomos, 2008.
Dose, Nicolai: Problemorientierte staatliche Steuerung. Ansatz für ein reflektiertes Policy-
Harms, Jens u.a. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
Jachtenfuchs M/Kohler-Koch B(Hrsg)(2003), Euroopäische Integration 2.AuflOpladen
Lienke Georg: Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs, Verlag Dr.Kovac, Hamburg, 2009.
Pelizzari, Alessandro: Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste, Konstanz, 2001.
Schulmeister Stephan: Ein New Deal für Europa, WIFO, Wien, 2010.
Schuppert, Gunnar (Hg.):Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Baden-Baden, 2005 [Schriften zur Governance-Forschung, Bd.1]. Insbesondere Kapitel I/2, III/3 u. 4, V.
Vogel, Rick: Zur Institutionalisierung von New Public Management. Disziplindynamik der Verwaltungswissenschaft im Einfluss ökonomischer Theorie, Diss. Univ., Deutscher Universitätsverlag, Wuppertal, 2005. (im HA)
Weidenfeld Werner/Wessels Wolfgang (Hrsg): Jahrbuch der Europäischen Integration 2009, Nomos, Berlin, 2010.
Zitzmann, Vera, Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios, Verlag Dr.Kovac, Hamburg, 2007.
Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
Bilg Hartmut/Krämer Georg/Waschbusch Gerd: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, Scheel Verl.,Frankfurt a.M., 2009.
Blanke, Bernhard et.al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw.
Design [Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 13], Baden-Baden, Nomos, 2008.
Dose, Nicolai: Problemorientierte staatliche Steuerung. Ansatz für ein reflektiertes Policy-
Harms, Jens u.a. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
Jachtenfuchs M/Kohler-Koch B(Hrsg)(2003), Euroopäische Integration 2.AuflOpladen
Lienke Georg: Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs, Verlag Dr.Kovac, Hamburg, 2009.
Pelizzari, Alessandro: Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste, Konstanz, 2001.
Schulmeister Stephan: Ein New Deal für Europa, WIFO, Wien, 2010.
Schuppert, Gunnar (Hg.):Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Baden-Baden, 2005 [Schriften zur Governance-Forschung, Bd.1]. Insbesondere Kapitel I/2, III/3 u. 4, V.
Vogel, Rick: Zur Institutionalisierung von New Public Management. Disziplindynamik der Verwaltungswissenschaft im Einfluss ökonomischer Theorie, Diss. Univ., Deutscher Universitätsverlag, Wuppertal, 2005. (im HA)
Weidenfeld Werner/Wessels Wolfgang (Hrsg): Jahrbuch der Europäischen Integration 2009, Nomos, Berlin, 2010.
Zitzmann, Vera, Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios, Verlag Dr.Kovac, Hamburg, 2007.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38