210118 SE M7: State Activity, Policy and Governance Analyses (2021W)
Mining and resource governance: Global and local perspectives in policy analysis
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
12.10.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
19.10.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
09.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
16.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
30.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
07.12.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
14.12.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
11.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
18.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7 -
Tuesday
25.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gewichtung der Teilleistungen
• Beiträge zu Diskussionen 10%
• Präsentation 25%
• Synopse der Pflichtlektüre 10%
• Seminararbeit 55%, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen gerecht wird. Digitale Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 15. Feburar 2022.
• Beiträge zu Diskussionen 10%
• Präsentation 25%
• Synopse der Pflichtlektüre 10%
• Seminararbeit 55%, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen gerecht wird. Digitale Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 15. Feburar 2022.
Minimum requirements and assessment criteria
Um das Seminar positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (Absenzen vorab bekanntgeben, max 2 EH, kurze Ergänzungsaufgabe zur Aufarbeitung des versäumten Stoffes notwendig). Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (= X).
Examination topics
Die Lehrveranstaltung hat "prüfungsimmanenten" Charakter. Zu den Beurteilungskriterien siehe die obigen Punkte.
Reading list
Literatur und Quellen werden auf der E-learning Plattform moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
• Inputs durch die Lehrende
• Gemeinsame Erarbeitung der Pflichtliteratur mit Verfassen von Synopsen
• Gruppenpräsentationen ausgewählter Themen und Theorien (mit potenzieller Nutzung von Videobeispielen)
• Individuelles Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit