Universität Wien

210119 SE F, G10: Cultural Conditions of the Authoritarian Personality (2007W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: irina.djassemy@univie.ac.at

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 22.01. 11:45 - 13:15 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Tuesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Konzeption des autoritären Charakters wurde in den 1930er und 1940er Jahren am Frankfurter Institut für Sozialforschung im Rahmen der Erforschung des potentiell faschistischen Subjekts entwickelt und erwies sich in ihrer Verknüpfung ideologiekritischer, psychoanalytischer und gesellschaftstheoretischer Erkenntnisse als so fruchtbar, dass sie noch heute für Untersuchungen der Anfälligkeit eines nicht unerheblichen Bevölkerungsanteils für rechtsradikale Propaganda herangezogen wird. Zunächst gilt es, das autoritäre Syndrom auf der Basis der Studien zum autoritären Charakter präzise zu bestimmen. Dies ist umso dringlicher, als sich in der Rezeption eine zunehmende Begriffsreduktion auf die Dimensionen "autoritäre Unterwürfigkeit" und "autoritäre Aggression" beobachten lässt. Zur gesellschaftstheoretischen Analyse der antidemokratischen Tendenzen werden ausgewählte Abschnitte der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer herangezogen. Die kulturellen Voraussetzungen des autoritären Charakters lassen sich dann einerseits anhand gesellschaftstheoretischer und sozialphilosophischer Texte zu einzelnen Problemen und andererseits anhand von Texten mit stärkerem Praxisbezug zu den sozialisatorischen Instanzen Familie, Schule und Kulturindustrie konkretisieren. Ein Vergleich neuerer Forschungsansätze wird schließlich Impulse zur Diskussion der aktuellen Entwicklung geben.

Erreichbarkeit per E-Mail: irina.djassemy@univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Referat (Thesenpapier und mündliche Präsentation) sowie schriftliche Arbeit sind notwendig.

Reading list

Theodor W. Adorno: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1973

Association in the course directory

Last modified: Th 27.07.2023 00:20