210119 SE M5 a: European Union and Europeanisation (2013S)
Theorie Akteure und Debatte
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 08:00 to We 20.02.2013 22:00
- Registration is open from Fr 22.02.2013 08:00 to Su 03.03.2013 22:00
- Deregistration possible until Mo 01.04.2013 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Dynamiken und Konjunkturen der europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Europäischen Union (EU). Seit Ende der 1990er Jahre spielt die EU eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Einwanderungs- und Asylpolitik. Die Gestaltung der Europäisierung ist in diesem Bereich dennoch von Spannungen und Konflikten gekennzeichnet. Andererseits wird im Seminar die Einwanderungs- und Asylpolitik auf nationaler Ebene in den europäischen Staaten aus einer vergleichenden Perspektive analysiert. Im Fokus stehen Entwicklungen in den Bereichen der Arbeitmigration und Asylpolitik.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre von Texten, schriftliche Ausarbeitung von Hausübungen, Referat, Recherche zum Thema der Hausarbeit, termingerechte Abgabe der SE-Arbeit.
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Minimum requirements and assessment criteria
Es geht um Verständnis und kritische Analyse der Einwanderungspolitik auf der europäischen Ebene. Dynamiken, Prozesse, Konjunkturen und Einflussfaktoren werden studiert, um die Asylpolitik und Arbeitsmigration auf nationaler sowie auf europäischer Ebene zu analysieren.
Examination topics
Lektüre von Texten, Hausübungen, Diskussion in Gruppen und im Seminar, Recherche, Referat, Seminararbeit
Reading list
Boswell, Christina and Geddes, Andrew 2011: Migration and Mobility in the European Union
Düvell, Franck 2006: Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen. Hamburg, LIT Verlag
Schierup, Carl-Ulrik, Peo Hansen, and Stephen Castles. 2006. In Migration, citizenship, and the European welfare state: a European dilemma. Oxford: Oxford University Press. S. 48-80
In der ersten Einheit und über Moodle-Plattform wird weitere Literatur zur Verfügung gestellt.
Düvell, Franck 2006: Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen. Hamburg, LIT Verlag
Schierup, Carl-Ulrik, Peo Hansen, and Stephen Castles. 2006. In Migration, citizenship, and the European welfare state: a European dilemma. Oxford: Oxford University Press. S. 48-80
In der ersten Einheit und über Moodle-Plattform wird weitere Literatur zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38