Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210119 SE M10: Trust No One - Disinformation and conspiracy narratives as a threat to democracy? (2025W)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 01.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV (Seminar):
* Lektüre der Pflichtliteratur & fristgerechte Abgabe der zugehörigen Leseaufgaben bzw. der Vorbereitungsaufgaben zur jeweiligen Einheiten (genaue Angaben auf Moodle)
--> 30% der Note* Aktive Beteiligung und Mitarbeit
--> 10% der Note* Thematisch fokussierte Projekt-/Seminararbeit (allein oder in Kleingruppen 2-3 Personen) - zwei Möglichkeiten:
ENTWEDER:
Präsentation (auch methodisch durchdacht) der Ergebnisse im Seminar (begrenzte Termine; voraussichtlich Jänner 2026) & Abgabe eines Tätigkeits- und Reflexionsberichts (ca. 5.000 Zeichen/Person) sowie eines kurzen Ergebnisreports (ca. 7.500 Z./Person)
ODER:
Ausführliches Forschungspaper/Seminararbeit (ca. 25.000 Z./Person)
diese enthält zumindestens:
- klare wissenschaftliche Fragestellung
- Methodische Überlegungen bzw. Reflexion/Begründung der Literaturauswahl
- Einbettung in den Forschungsstand
- empirische Analyse bzw. fokussierte Literaturdiskussion mit Bezug zur Fragestellung
- Conclusio & Beantwortung der Forschungsfragen
--> 60% der Note
(alle Zeichenangaben exkl. Leerzeichen, Titelblatt, Verzeichnisse u.ä. zählen nicht zur Länge)
* Lektüre der Pflichtliteratur & fristgerechte Abgabe der zugehörigen Leseaufgaben bzw. der Vorbereitungsaufgaben zur jeweiligen Einheiten (genaue Angaben auf Moodle)
--> 30% der Note* Aktive Beteiligung und Mitarbeit
--> 10% der Note* Thematisch fokussierte Projekt-/Seminararbeit (allein oder in Kleingruppen 2-3 Personen) - zwei Möglichkeiten:
ENTWEDER:
Präsentation (auch methodisch durchdacht) der Ergebnisse im Seminar (begrenzte Termine; voraussichtlich Jänner 2026) & Abgabe eines Tätigkeits- und Reflexionsberichts (ca. 5.000 Zeichen/Person) sowie eines kurzen Ergebnisreports (ca. 7.500 Z./Person)
ODER:
Ausführliches Forschungspaper/Seminararbeit (ca. 25.000 Z./Person)
diese enthält zumindestens:
- klare wissenschaftliche Fragestellung
- Methodische Überlegungen bzw. Reflexion/Begründung der Literaturauswahl
- Einbettung in den Forschungsstand
- empirische Analyse bzw. fokussierte Literaturdiskussion mit Bezug zur Fragestellung
- Conclusio & Beantwortung der Forschungsfragen
--> 60% der Note
(alle Zeichenangaben exkl. Leerzeichen, Titelblatt, Verzeichnisse u.ä. zählen nicht zur Länge)
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Termine bzw. eine Doppeleinheit können verpasst werden). Bei Vorliegen wichtiger Gründe ist eine individuelle Kompensation für darüber hinausgehende Fehlzeiten möglich.Notenschlüssel:
< 60% = nicht genügend
60%-70% = genügend
71%-80% = befriedigend
81%-90% = gut
91%-100% = sehr gut
< 60% = nicht genügend
60%-70% = genügend
71%-80% = befriedigend
81%-90% = gut
91%-100% = sehr gut
Examination topics
Die Teilleistungen erfordern
a) die Lektüre der Pflichtliteratur bzw. Erfüllung der Vorbereitungsaufgaben (genaue Informationen auf Moodle) und
b) die aktive Mitarbeit in den Einheiten (aktive Beteiligung an Plenums- und Gruppendiskussionen; Übernahme von Aufgaben (z.B. Rapporteur_in im Plenum, Ergebnissicherung und -dokumentation etc.).
c) Die LV hat Seminarcharakter, d.h. zentrales Element der Beurteilung ist die selbständige Erarbeitung einer spezifischen Fragestellung durch die Studierenden (wenn gewünscht in Kleingruppen) und die Darstellung der Ergebnisse, entweder
* in Form einer Präsentation im Plenum und kurzer schriftlichen Reports oder
* in Form einer umfassenden Seminararbeit.
a) die Lektüre der Pflichtliteratur bzw. Erfüllung der Vorbereitungsaufgaben (genaue Informationen auf Moodle) und
b) die aktive Mitarbeit in den Einheiten (aktive Beteiligung an Plenums- und Gruppendiskussionen; Übernahme von Aufgaben (z.B. Rapporteur_in im Plenum, Ergebnissicherung und -dokumentation etc.).
c) Die LV hat Seminarcharakter, d.h. zentrales Element der Beurteilung ist die selbständige Erarbeitung einer spezifischen Fragestellung durch die Studierenden (wenn gewünscht in Kleingruppen) und die Darstellung der Ergebnisse, entweder
* in Form einer Präsentation im Plenum und kurzer schriftlichen Reports oder
* in Form einer umfassenden Seminararbeit.
Reading list
Eine umfangreiche Literaturliste wird auf Moodle bereitgestellt.* Butter, M., & Knight, P. (Eds.). (2021). Routledge handbook of conspiracy theories. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429452734
* Douglas, K. M., & Sutton, R. M. (2023). What Are Conspiracy Theories? A Definitional Approach to Their Correlates, Consequences, and Communication. Annual Review of Psychology, 74(1), 271–298. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-032420-031329
* Imhoff, R. & Bruder, M. (2014). Speaking (Un-)Truth to Power: Conspiracy Mentality as A Generalised
Political Attitude. European Journal of Personality, 28(1), 25-43. https://doi.org/10.1002/per.1930
* Vobruba, G. (2024). Logik und Leistungsfähigkeit des Verschwörungsweltbildes. Berliner Journal für Soziologie, 34(1), 77–102. https://doi.org/10.1007/s11609-024-00515-6* Karen Douglas: Conspiracy theory research database (https://media.www.kent.ac.uk/se/46858/ConspiracydatabaseSep241.xlsx) - Datenbank von Forschungsarbeiten (dzt. 1.358 Einträge bis Sept 2024). Mehr Info: https://www.kent.ac.uk/psychology/people/221/douglas-karen
* Douglas, K. M., & Sutton, R. M. (2023). What Are Conspiracy Theories? A Definitional Approach to Their Correlates, Consequences, and Communication. Annual Review of Psychology, 74(1), 271–298. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-032420-031329
* Imhoff, R. & Bruder, M. (2014). Speaking (Un-)Truth to Power: Conspiracy Mentality as A Generalised
Political Attitude. European Journal of Personality, 28(1), 25-43. https://doi.org/10.1002/per.1930
* Vobruba, G. (2024). Logik und Leistungsfähigkeit des Verschwörungsweltbildes. Berliner Journal für Soziologie, 34(1), 77–102. https://doi.org/10.1007/s11609-024-00515-6* Karen Douglas: Conspiracy theory research database (https://media.www.kent.ac.uk/se/46858/ConspiracydatabaseSep241.xlsx) - Datenbank von Forschungsarbeiten (dzt. 1.358 Einträge bis Sept 2024). Mehr Info: https://www.kent.ac.uk/psychology/people/221/douglas-karen
Association in the course directory
Last modified: We 09.07.2025 14:06
Wir beschäftigen uns in der Lehrveranstaltung intensiv mit Verschwörungsnarrativen in demokratischen Gesellschaften. Die LV nähert sich dem Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln und fragt dabei u.a. nach strukturellen und individuellen Gründen für die Attraktivität dieser Erzählungen, nach ihren Funktionen im Rahmen bestimmter politischer Ideologien, ihrer engen Verbindung zum Antisemitismus und den Verknüpfungen zu anderen Ressentiments sowie nach der Rolle von (Sozialen) Medien bei ihrer Verbreitung. Wir diskutieren mögliche demokratiepolitische Gefahren, die von Verschwörungserzählungen ausgehen, und fragen nach Präventionsstrategien.