Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210120 LK BAK8 LK International Politics (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs widmet sich dem Schwerpunkt „Aktuelle Debatten zu Transformationskonflikten und Vielfachkrise in der internationalen politischen Ökonomie“. Er ergänzt und vertieft die Vorlesung „Internationale Politik“.

Im Lektürekurs erarbeiten Sie grundlegende Fragestellungen, Analysefelder sowie theoretische Perspektiven Internationaler Beziehungen (IB) und Internationaler Politischer Ökonomie (IPÖ). Nach erfolgreicher Absolvierung des LK haben Sie Orientierungswissen über aktuelle Umbrüche in der Weltwirtschaft und Vielfachkrise gewonnen. Zudem verfügen Sie über Basiswissen zur Anwendung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven auf aktuelle Krisenphänomene und Konflikte. Dafür greift der Kurs beispielsweise aktuelle Debatten zu „Polykrise“ (Tooze 2022) und „Zangenkrise“ (Dörre 2022), (De)Globalisierung und verschärften geoökonomischen Rivalitäten sowie „imperiale Lebensweise“ (Brand/Wissen 2017), „Petro-Hegemonie“ (LeQuesne 2019) und sozial-ökologischen Transformationskonflikten auf.

Diese Schwerpunktsetzung bewegt sich an den Schnittstellen und Erkenntnisinteressen der Inter-Disziplin „Internationale Politische Ökonomie“ (IPÖ). Sie interessiert sich dafür, „wie sich die gesellschaftliche Interaktion von Ökonomie und Politik im Kontext inter- oder transnationaler Entwicklungen vollzieht“ (Bieling 2011: 14). Theorieangebote und Konzepte aus der IPÖ werden hier dazu befragt, welchen Beitrag sie zum Verständnis laufender Transformationskonflikte zur Neuausrichtung der Weltwirtschaft sowie zu Wegen aus der Vielfachkrise bieten könnten. In diesem Zusammenhang widmet sich der Kurs nicht zuletzt dem Versuch, Interesse an vertiefender theoretischer Auseinandersetzung zu wecken – gerade angesichts gegenwärtig oft konstatierter Unübersichtlichkeit und sich überschlagender Krisenereignisse.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Lektüreaufgaben, Veranstaltungsprotokoll, Essay, Präsenz in LV-Einheiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion und Mitarbeit, Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Grundlagentexte, termingerechte Einreichung der schriftlichen Lektüreaufgaben und des Veranstaltungsprotokolls.

Gewichtung der Leistungsbeurteilung:
-Hausarbeiten (inkl. Veranstaltungsprotokoll): 60%
-Essay: 40%

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Reading list

Barrionuevo, Natalia/Peters, Stefan (2019): Against all Odds: Oil Culture and the Commodity Consensus in Argentina's Patagonia, in: Graves, Heather/Beard, David (Hg.): The Rhetoric of Oil in the 21st Century: Government, Corporate and Activist Discourses, New York, 145-166.
Bieling, Hans-Jürgen (2020): Internationale Politische Ökonomie (IPÖ): Interdisziplin und Integrationswissenschaft, https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/internationale-politische-oekonomie/ [z.a. 23.1.2023]
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, Wiesbaden.
Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München.
Dietz, Kristine/Engels, Bettina (2017): Contested extractivism, society and the state: an introduction, in: dies. (Hg.): Contested extractivism, society and the state: struggles over mining and land, London, 1-19.
Dörre, Klaus (2022): Alle reden vom Klima – Perspektiven sozial-ökologischer Transformation, in: APuZ, 3-4/2022, 4-10 [ online abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/green-new-deals-2022/345723/alle-reden-vom-klima/ ]
LeQuesne, Theo (2019): Petro-hegemony and the matrix of resistance: What can Standing Rock's Water Protectors teach us about organizing for climate justice in the United States?, in: Environmental Sociology, 5/2, 188–206.
O´Brien, Robert/Williams, Marc (2020): Global Political Economy. Evolution and Dynamics, Houndmills.
Opratko, Benjamin/Prausmüller, Oliver (Hg., 2011): Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie, Hamburg.
Prausmüller, Oliver (2021): Wenn Krise Alltag wird. Zur Politischen Ökonomie kritischer Infrastruktur in der Vielfachkrise, in: Kurswechsel, 4/2021, 3-6 [ online abrufbar unter: http://www.beigewum.at/wp-content/uploads/nur-Editorial.pdf ]
Schmalz, Stefan (2022): Soziologie der Deglobalisierung – Editorial, in: Berliner Journal für Soziologie, 32/3, 349–361 [ online abrufbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-022-00483-9 ]
Tooze, Adam (2022): Defining polycrisis - from crisis pictures to the crisis matrix - Chartbook #130, https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-130-defining-polycrisis [z.a. 16.10.2022]

[s.a. Literatur zur begleitenden VO Internationale Politik; weitere Literatur wird zudem in der LV bekannt gegeben]


Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 12:09