210120 SE M11: Democracy between formal equality, social inequality and exploitation (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 08:00 to We 19.02.2025 08:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 08:00 to We 26.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 14.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 21.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 11.04. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 02.05. 09:40 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 09.05. 09:40 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- N Friday 16.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 30.05. 09:40 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 20.06. 09:40 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 27.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht
Rechtzeitige Erbringung aller Teilleistungen
Für einen positiven Abschluss des Forschungspraktikums müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden
Rechtzeitige Erbringung aller Teilleistungen
Für einen positiven Abschluss des Forschungspraktikums müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Beteiligung in den Präsenzeinheiten (10 Punkte)
- Sorgfältige Lektüre der Lehrveranstaltungsliteratur (10 Punkte)
- Konzeption und Durchführung eines qualitativ orientierten Forschungsprojektes (30 Punkte)
- Präsentation der Forschungsergebnisse (10 Punkte)
- Forschungsbericht (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Aktive Beteiligung in den Präsenzeinheiten (10 Punkte)
- Sorgfältige Lektüre der Lehrveranstaltungsliteratur (10 Punkte)
- Konzeption und Durchführung eines qualitativ orientierten Forschungsprojektes (30 Punkte)
- Präsentation der Forschungsergebnisse (10 Punkte)
- Forschungsbericht (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Die LV-Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 17:06
- Ausgewählte qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen und praktisch anwenden können.
- Den Ablauf eines gesamten Forschungsprojektes kennen und auf konkrete Fragestellungen beziehen können.
- Methodenwahl und –anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können sowie Reflexion der konkreten Vorgehensweise.Methoden:
Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen. Der Aufbau des Forschungspraktikums orientiert sich an den Phasen eines Forschungsablaufs. Anhand von ausgewählten Texten werden die Methoden qualitativer Forschung mittels praktischer Übungen erlernt, diskutiert und in einem Projekt umgesetzt. Die einzelnen Schritte der Forschungsteams werden in den Präsenzeinheiten vorbereitet und anschließend von den Studierenden praktisch angewendet (bspw. Formulierung einer erzählgenerierenden Frage, Leitfadenkonstruktion).