Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210121 SE M13: Seminar for MA (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
We 09.10. 11:30-13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Masterseminar (M13) dient der Begleitung und der fachlichen Betreuung der Studierenden im Zuge der Erstellung der Masterarbeit. Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch nachvollziehbar bearbeiten zu können. Man kann das Masterseminar M13 - wie jede andere LV - nur einmal belegen und erhält nur einmal eine Note dafür.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es vor allem, die LV-TeilnehmerInnen bei der Erstellung eines Konzepts für die Masterarbeit und damit auf dem Weg zu einem erfolgreichen Masterabschluss zu begleiten. Dies beinhaltet die Präzisierung des Themas, die Formulierung einer Forschungsfrage, die Erörterung von theoretischen Zugängen sowie der dazu passenden Methoden.

Grundsätzlich steht das Seminar allen Studierenden offen, allerdings ist es im Sinne einer bestmöglichen auch inhaltlichen Betreuung sicherlich sinnvoll, wenn Ihr Thema in jenen thematischen Bereichen angesiedelt ist, wo der LV-Leiter entsprechende inhaltliche Expertise besitzt.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Vedran Dzihic liegen ebenso im Bereich der internationalen Politik und Ost-/Südosteuropa-Studien. Spezifisch sind es folgende Theme, mit denen sich Vedran Dzihic intensiver beschäftigt: Demokratieentwicklung, Nationalismus, Autoritarismus, Erweiterungs- und Außenpolitik der EU, Entwicklungen am Balkan und in Osteuropa, Protestbewegungen, Migration und Demokratie.

Das Seminar hat folgende Ziele:
1) Eine Forschungsfrage zu definieren
2) Ein Konzept zu erstellen
3) Thema, Theorie und Methode zusammenzudenken
4) Richtig zu recherchieren
5) Feedback zu geben und anzunehmen und dieses einzubauen
6) Ein finales und operationalisierbares Konzept für die MA-Arbeit zu erstellen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Das Seminar ist inklusiv und partizipativ. Die LV-TeilnehmerInnen sind aufgefordert
a) ihr Thema, die Forschungsfrage, den Recherchestand, ihr Konzept sowie den Fortschritt zu präsentieren und
b) sich zu Konzepten von anderen KollegInnen zu äußern bzw. diese kritisch zu diskutieren.
(insgesamt 40 Punkte)

Die TeilnehmerInnen sind aufgefordert möglichst proaktiv zu sein.
Der gesamte Recherche- und Schreibprozesses (Feedback in unterschiedlichen Formen zum Fortschritt, zu Problemen im Arbeitsprozess etc.) wird durch die Gruppe begleitet.
Es besteht Teilnahmepflicht. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
(insgesamt 20 Punkte)

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

Am Ende des Seminars muss das finale Konzept in schriftlicher Form übermittelt werden.
(40 Punkte)

 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
 2 (gut) 89 – 81 Punkte
 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

LV-immanent (siehe Mindestanforderungen)

Reading list

Handbücher wiss. Arbeiten in der POWI:

Mannewitz, Tom. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag

Simonis, Georg., & Elbers, Helmut (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen. Leske Budrich.

Stykow, Petra/Daase, Christoph/MacKenzie, Janet/Moosauer, Nikola (2010). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn. UTB

Handbücher wiss. Schreiben:

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn. UTB

Fröhlich, Melanie, Henkel, Christiane, & Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Stuttgart. UTB.

Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Frankfurt/Main. Campus Verlag.

Kühtz, Stefan (2012): Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Stutgart. UTB

Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Stuttgart. UTB

Skern, Tim (2011): Writing in Scientific English: A Workbook. Stuttgart. UTB

Wolfsberger, Judith (2007): Frei geschrieben. Stuttgart. UTB

Handbücher zu Methoden und Theorien in der Politik- und Sozialforschung:

Baur, Nina /Blasius, Jörg (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Buttolph Johnson, Janet/Reynolds, H. T./Mycoff, John D. (2019). Political Science Research Methods, Thousand Oaks: CQ Press.

Della Porta, Donatella/Keating, Michael (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective, Cambridge: Cambridge University Press.

Gerring, John E. (200): Social Science Methodology. A Critical Framework, Cambridge/UK: Cambridge University Press.

Lowndes, V., Marsh, D., & Stoker, G. (2018). Theory and Methods in Political Science. London. Palgrave Macmillan.

Association in the course directory

Last modified: We 18.09.2024 17:46