Universität Wien

210122 VO M8 a: Gender and Politics (2015S)

Multidimensional Analyses of Capitalism

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung
KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (07.03.2015) möglich.

Details

max. 200 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

DO wtl von 19.03.2015 bis 25.06.2015 16.45-18.15 Ort: Hörsaal III NIG Erdgeschoß


Information

Aims, contents and method of the course

In dieser VO soll Kapitalismus als Gesellschaftsformation begriffen werden, die nicht nur ökonomische Produktionsweisen, sondern auch Reproduktions-, Lebens- und Subjektivierungsweisen umfasst, die Menschen entlang von Klassen, Geschlecht, Sexualität, race, nationalstaatlicher Zugehörigkeit kategorisiert und ungleich positioniert. Vor diesem Hintergrund wollen wir marxistische, feministische, queere, postkoloniale sowie Ansätze aus den critical race studies für eine gesellschaftstheoretische Kapitalismusanalyse in einen Dialog bringen. Leitend sind u.a. folgende Fragen: Wie kann Ausbeutung aus einer globalen, intersektionalen Perspektive gefasst werden? Wie lässt sich das Verhältnis von Produktionsweise und Reproduktionsweise fassen? Welche Rolle nehmen rassierende und sexualisierende Anrufungen in einem kapitalistischen Gesellschaftsprojekt ein? Wie werden Sexualität, Begehren, Emotionen und Affekte verwertet? Wie hängen (post-)koloniale Ungleichheitsverhältnisse mit kapitalistischen Krisen zusammen? Welche Rolle spielen Körper und gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kapitalismus? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Wachstums- und Kapitalismuskritiker?

Diesen Fragen werden wir anhand von drei Schwerpunkten nachgehen: In einem einleitenden ersten Teil werden wir uns mit Grundfragen der feministischen politischen Ökonomie sowie mit dem Verhältnis von Kapitalismus und Rassismus beschäftigen. Im zweiten Teil werden wir uns mit unterschiedlichen Arbeitsweisen in den Produktions- und Reproduktionsverhältnissen und im daran anschließenden dritten Teil mit multiplen Ausbeutungsverhältnissen auseinander setzen.

Begleitend zu der Vorlesung wird das Seminar "Kapitalismus und 'das Andere'" angeboten. Der Besuch beider Lehrveranstaltungen wird empfohlen, ist aber fakultativ.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, im Rahmen dieser Auseinandersetzung mit Aspekten einer mehrdimensionalen gesellschaftskritischen Kapitalismusanalyse gegenwärtigen Ausbeutungs- und Verwertungszusammenhängen ebenso wie Möglichkeiten von Widerstand und Alternativen nachzugehen.

ANMERKUNG: Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt vom Forschungsverbund "Gender & Agency".

Examination topics

Vorträge und Diskussionen

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38