210122 SE M5: EU and Europeanisation (2021S)
The Governance of the European Economic and Monetary Union
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 04.02.2021 08:00 to Th 18.02.2021 08:00
- Registration is open from Mo 22.02.2021 08:00 to Mo 01.03.2021 08:00
- Deregistration possible until Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 26.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 16.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 23.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 30.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 07.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 14.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 21.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 28.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 04.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 11.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 18.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 25.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist eines der ehrgeizigsten Projekte europäischer Integration. Da die gemeinsame Währung, der Euro, im Alltag der Bürger*innen allgegenwärtig ist, gehört die WWU zudem zu den sichtbarsten Politikfeldern der EU. Aufgrund ihrer Verteilungskonflikte ist die WWU jedoch auch eine äußerst umstrittene EU-Politik, die sowohl von Wissenschafter*innen als auch von der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird.Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, das institutionelle Design und die Governance der WWU zu verstehen: Wie kam es zur WWU? Warum ist sie in die Eurokrise geraten und (wie) wurde die Krise bewältigt? Wer hat welche Entscheidungsbefugnisse und was sind die wesentlichen Konfliktlinien? Warum unterscheiden wir zwischen sogenannten "Gläubiger-" und "Schuldnerstaaten"? Wie ist die WWU legitimiert und wer kann für die europäische Wirtschafts- und Währungspolitik zur Verantwortung gezogen werden ("accountability")? Mit welchen Theorien können wir die Integration von Wirtschafts-, Fiskal- und Währungspolitik in der EU erklären? Welche Einfluss hat die derzeitige Corona-Krise und was sind aktuelle Reformvorschläge?Durch die Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Fakten und Fachkenntnisse über die Funktionsweise der WWU. Nach dem Kurs sollen die Studierenden somit in der Lage sein, die politischen Prozesse und Konfliktlinien, die der Governance des Euro zugrunde liegen, zu beschreiben, analysieren, erklären und bewerten.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle besteht aus vier Teilen:1) Ein "Respone Paper" von 1,5 - 2 Seiten (min. 750 - max. 1.000 Wörter), in dem ein Artikel oder ein Buchkapitel aus der Pflichtlektüre (s. Seminarplan) zusammengefasst und reflektiert wird. Ein Response Paper kann in den Sitzungen 3-11 geschrieben werden. Das Response Paper muss spätestens 48 Stunden vor der jeweiligen Sitzung auf Moodle hochgeladen werden, sodass die anderen Seminarteilnehmer*innen noch genügend Zeit haben, dieses zu lesen.2) Teilnahme an einem Gruppenreferat (ca. 10 Minuten Redezeit pro Teilnehmer*in): Gruppenreferate finden in den Sitzungen 3-11 statt, beziehen sich auf das Thema einer gesamten Sitzung und berücksichtigen somit die gesamte im Seminarplan angegebene Literatur zum Thema (d.h. Pflichtlektüre und weiterführende Lektüre). Darüber hinausgehende Recherche ist ausdrücklich erwünscht. In gut begründeten Einzelfällen sind ca. 10minütige Einzelreferate möglich. Dies sollte so früh wie möglich, spätestens aber nach der ersten Sitzung mit dem Kursleiter besprochen werden. In jedem Fall kann das Referat nicht in derselben Sitzung gehalten werden, zu der auch das Respone Paper eingereicht wird.3) Online-Lektüre-Test: Ungefähr zur Hälfte des Seminars wird ein Multiple-Choice-Test zur bis dahin gelesenen Pflichtlektüre durchgeführt.4) Seminararbeit: Die Seminararbeit von ca. 3.000 Wörtern (+/- 10%) baut auf dem Präsentationsthema auf und stellt es in Beziehung zu den o.g. Kurszielen. Die Arbeit sollte also eine oder mehrere der im Kurs besprochenen und o.g. Fragen mit Blick auf das jeweils gewählte Thema beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar erfordert regelmäßige und aktive (!) Teilnahme, wöchentliche Lektüre (Pflichtlektüre) sowie die Teilnahme an allen mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen (s.o.). Insbesondere die Teilnahme an der ersten Sitzung ist unabdingbar. Insgesamt dürfen nicht mehr als zwei Sitzungen verpasst werden. Die rechtzeitige Abgabe der o.g. Teilleistungen ist obligatorisch. Eine Abgabe nach Ablauf der Frist gilt als keine Abgabe. Um den Kurs zu bestehen, müssen alle Teilleistungen rechtzeitig eingereicht werden und eine positive Bewertung erhalten, d.h. die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.Beurteilungsmaßstab:
- 25% Response Paper
- 25% Referat
- 10% Online-Test
- 40% Seminararbeit
- Liegt die errechnete Note zwischen zwei ganzen Noten, so ist die Bewertung der Teilnahme (aktiv vs. passiv) ausschlaggebend für die Endnote
- Für eine positive Gesamtbewertung muss jede der vier gewichteten Teilleistungen positiv bewertet werden
- Bei schriftlichen Leistungsnachweisen ist korrektes Zitieren nach wissenschaftlichen Maßstäben eine Grundvoraussetzung für eine positive Bewertung, d.h. die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bildet die Voraussetzung für eine positive Beurteilung, siehe hierzu: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/SPL/Richtlinien_fuer_die_korrekte_Zitation-Stand_Jaenner_2020.pdf
- Plagiate sind inakzeptabel. Plagiierte Teilleistungen gelten daher als keine Abgabe und führen zur Endnote 5. Der Seminarleiter behält sich zudem vor, sich bei groben Plagiaten an die Studienprogrammleitung (SPL) zu wenden, um weitere Schritte zu unternehmen.
- 25% Response Paper
- 25% Referat
- 10% Online-Test
- 40% Seminararbeit
- Liegt die errechnete Note zwischen zwei ganzen Noten, so ist die Bewertung der Teilnahme (aktiv vs. passiv) ausschlaggebend für die Endnote
- Für eine positive Gesamtbewertung muss jede der vier gewichteten Teilleistungen positiv bewertet werden
- Bei schriftlichen Leistungsnachweisen ist korrektes Zitieren nach wissenschaftlichen Maßstäben eine Grundvoraussetzung für eine positive Bewertung, d.h. die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bildet die Voraussetzung für eine positive Beurteilung, siehe hierzu: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/SPL/Richtlinien_fuer_die_korrekte_Zitation-Stand_Jaenner_2020.pdf
- Plagiate sind inakzeptabel. Plagiierte Teilleistungen gelten daher als keine Abgabe und führen zur Endnote 5. Der Seminarleiter behält sich zudem vor, sich bei groben Plagiaten an die Studienprogrammleitung (SPL) zu wenden, um weitere Schritte zu unternehmen.
Examination topics
Kursinhalte und Pflichtlektüre lt. Seminarplan
Informationen und Materialien auf Moodle
Informationen und Materialien auf Moodle
Reading list
Chang, Michele (2016): Economic and Monetary Union, London: Palgrave.Hix, Simon and Hoyland, Bjorn (2011): ‘Introduction: Explaining the EU Political System’, in: Hix, Simon and Bjorn Hoyland, The Political System of the European Union, 3. Aufl., Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-19.Hodson, Dermot (2015): ‘Policy-Making under Economic and Monetary Union’, in: Wallace, Helen, Pollack, Mark A. and Alasdair R. Young (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, 7. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 166-195.Verdun, Amy (2019): ‘Economic and Monetary Union’, in: Cini, Michelle and Nieves Pérez-Solórzano Borragán (Hrsg.), European Union Politics, 6. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 343-357.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19