Universität Wien

210122 SE M5: EU and Europeanisation (2022S)

Integration through law? The role of the Court of Justice of the European Union in the political process

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Das Seminar bietet eine vertiefende Einführung in den Gerichtshof der Europäischen Union. Wir betrachten zunächst seinen formellen Aufbau, seine Aufgaben und Entscheidungsstrukturen. Dann befassen wir uns mit einigen Grundprinzipien des Europarechts, auf deren Basis der Gerichtshof urteilt, und die er selbst entscheidend geprägt hat. Auf dieser Grundlage wird der Großteil des Seminars sich mit der zwiespältigen Rolle des Gerichtshofs als unabhängige und dem Recht verpflichtete Institution einerseits und als Entscheider von Fragen hohen politischen Rangs und als Instrument und Akteur in der politischen Auseinandersetzung andererseits befassen. Wir untersuchen diese Stellung im Lichte klassischer Theorien der europäischen Integration und der vergleichenden Politikwissenschaft. Konkrete Fallbeispiele, teils von den Studierenden zu erarbeiten, dienen dazu, diese und andere Dynamiken der europäischen Rechtspolitik zu illustrieren und ihre praktische Bedeutung zu erkunden.

Studienziele:

  • Den Aufbau und die interne Entscheidungsfindung des Gerichts der Europäischen Union, besonders des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, seiner "Hauptinstanz"), sowie die verschiedenen Verfahrenstypen kennenzulernen

  • Die Position des EuGH im institutionellen Gefüge der Europäischen Union (EU) kennenzulernen

  • Einige Grundprinzipien des Europarechts zu kennen und zu verstehen

  • Ausgewählte Schlüsselurteile des EuGH in Ihren Wirkungen auf die europäische Integration, auf die Abgrenzung der Rechtsordnungen, und auf die Gewaltenteilung der EU zu analysieren

  • Wesentliche Theorien der europäischen Integration und der Gewaltenteilung auf den EuGH und seine Rolle im politischen Prozess der EU anzuwenden

  • Den Einfluss des EuGH auf europäische Integration und Politikformulierung und dessen Grenzen einzuschätzen

  • Die Einflusswege politischer Institutionen und privater Akteure auf EU-Rechtsentwicklung und Spruchpraxis erläutern zu können

  • Das Für und Wider der Verrechtlichung europäischer Politik zu erörtern und sich innerhalb dieser Debatte selbst zu positionieren

  • Rechtliche Primärquellen, wissenschaftliche Literatur und Lehrbuchtexte zu recherchieren und auf ihrer Basis selbstständig
    Lehrinhalte zu erarbeiten

  • Den EuGH als rechtsgebundene und doch politische Institution zu erkennen und zu diskutieren.

Methode:

  • Das Seminar folgt dem Flipped-Classroom-Ansatz: Neue Inhalte werden mit Hilfe von kurzen, unterstützenden Inputs (Informationsbögen und Screen-/Podcasts) sowie mittels Fachliteratur daheim erarbeitet. Vertiefung, Anwendung und Übung finden dagegen im Seminar statt. Motivation zu eigenständigem Lernen ist daher vorausgesetzt; dafür wird aber systematische Unterstützung geboten.

  • Individuelle und gemeinsame Lektüre von wissenschaftlichen Fachartikel und Lehrbuchtexten

  • Begleitende Online-Kurzvorträge (Screencasts/Podcasts)

  • Quiz zur (Selbst-) Kontrolle des Lernfortschritts vor jeder Sitzung

  • Anfertigen einer Urteilsbesprechung als Anwendungsbeispiel (siehe unten)

  • Vorstrukturierte Seminardiskussion in Plenum und Kleingruppen

Assessment and permitted materials


  • Quiz und kurze Inputs zur Vorbereitung jeder Sitzung auf der Basis meist eines wissenschaftlichen Artikels oder Lehrbuchtextes, Hilfsmittel zulässig

  • Kurze (ca 2 Seiten) schriftliche und ggf. anschließend mündliche Diskussion eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs und seiner politischen Implikationen

  • Abschlussklausur, teils als Multiple Choice, teils in Freiform, keine Hilfsmittel zulässig

  • Mündliches Engagement in den Seminarsitzungen

Minimum requirements and assessment criteria


  • Quiz und Inputs: Insgesamt 40%

  • Urteilsdiskussion: 20%

  • Klausur: 40%

  • Mündliches Engagement: nicht eigenständig bewertet, kann aber in der Gesamtbewertung im Zweifel den Ausschlag zwischen Notenstufen geben!

  • Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich. Zudem muss für eine mindestens "ausreichende" Gesamtnote jede einzelne Teilleistung ebenfalls mindestens "ausreichend" sein!

    1 (sehr gut) 100-90%
    2 (gut) 89-81%
    3 (befriedigend) 80-71%
    4 (genügend) 70-60%
    5 (nicht genügend) <60%

    Examination topics

    Reading list

    Empfohlen zur Einführung

    • Blauberger, M. und Schmidt, S. K. (2017) ‘The European Court of Justice and Its Political Impact’, West European Politics 40(4): 907–918.

    • Shuibhne, N. N. (2017) ‘The Court of Justice: European Integration and Judicial Institutions’, in J. Peterson and D. Hodson (Hrsg.). Institutions of the European Union. New York: Oxford University Press, pp. 163–182.


    Association in the course directory

    Last modified: Fr 11.03.2022 17:08