Universität Wien

210126 PS G2: Krieg und Frieden (2006S)

Krieg und Frieden - Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung (G2)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: tuschl@epu.ac.at

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 17.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 24.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 31.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 07.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 28.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 05.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 12.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 19.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 26.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 02.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 09.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 16.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 23.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 30.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Seit dem Ende des 2. Weltkriegs sind weltweit mehr als 200 Kriege ausgetragen worden. Dieser Umstand führte zur Gründung einer neuen sozialwissenschaftlichen Interdisziplin, nämlich der Friedens- und Konfliktforschung, welche sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, die "Menschheit von der Geißel des Krieges" (Charta der UNO) zu befreien. Diese Lehrveranstaltung wird sich mit den unterschiedlichen methodischen Ansätzen und Theorien beschäftigen, die der Friedens- und Konfliktforschung zugrunde liegen. Behandelt werden unter anderem Theorien und deren methodische Zugänge wie (Neo)Realismus, (Neo)Funktionalismus, demokratischer Liberalismus, (Inter)Dependenztheorie, Kriegsursachenforschung, (De)Konstruktivismus, (Neo)Strukturalismus, Weltsystemtheorie und kybernetische Kriegsführung. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung durch praktische Bezüge zur friedensstiftenden Rolle internationaler Organisationen, der EU und der Zivilgesellschaft sowie durch die Präsentation friedens- und konfliktpolitischer Ressourcen aus dem Internet

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vortrag bzw. Proseminararbeit

Reading list

Ground Zero. Friedenspolitik nach den Terroranschlägen auf die USA, ÖSFK (Hrsg.), Dialog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2002, Nr. 41, agenda Verlag, Münster 2002.
Jihad vs. McWorld. Friedenspolitik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und fundamentalistischer Bedrohung, ÖSFK (Hrsg.), Dialog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2003, Nr. 43, agenda Verlag, Münster 2003.
Pax Americana und Pax Europaea. Konsens oder Konflikt um eine neue Weltordnungskonzeption?, ÖSFK (Hrsg.), Dailog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2004, Nr. 46, agenda Verlag, Münster 2004.
Der Krieg der Armen? Der internationale Terrorismus in der Neuen Weltordnung, ÖSFK (Hrsg.), Dailog - Beiträge zur Friedensforschung, Friedensbericht 2005, Nr. 48, agenda Verlag, Münster 2005.
Tuschl, Ronald: Der Informationskrieg der Nachmoderne. Vom Antagonismus der Weltordnung zum permanenten Krieg im kybernetischen Raum, ÖSFK (Hrsg.), agenda Verlag, Münster 2004.
 
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38