Universität Wien

210126 SE M10: Culture and Politics (2022W)

The foods of power: nutrition and symbolic politics

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ernährung ist zu einem prominenten Bestandteil der aktuellen politischen Auseinandersetzungen geworden: sowohl in der Debatte um Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Klima-Krise wie aus der Perspektive des Nahrungsmittelmangels als Folge kriegerischer Konflikte. Während diese globalen öffentlichen Debatten in der Regel auf Produktion und Verteilung fokussieren, nimmt das SE den Konsum zum Ausgangspunkt.
Dazu werden v.a. zwei Perspektiven auf die Ernährungsgewohnheiten anhand ausgewählter Literatur diskutiert:
- Einfluss und Folgen von Kolonialismus und Industrialisierung auf zeitgenössischen Konsum von Nahrungsmitteln
- Der Konsum bestimmter Nahrungsmittel als Ausdruck des Lebensstils zur Repräsentation sozialer Distinktion und Differenz
Essen sind darüber hinaus aber auch ein fixer Bestandteil politischer Rituale wie Staatsbesuche, Empfänge oder EU-Ratssitzungen: In diesem Zusammenhang suggerieren Medienberichte häufig, dass die Tafel politische Gespräche und Entscheidungsfindungen erleichtert. Dass die Tafel als Repräsentationsform aber selbst ein genuiner Ausdruck politischer Repräsentation ist und sich in deren Zusammenhang entwickelt hat, ist gegenüber diesen Lebensstilfragen in den Hintergrund getreten. Im SE soll deshalb anhand ausgewählter Texte die kulturhistorische Verbindung von Speisen und Politik diskutiert werden.
Ziel dieser Diskussion von zentralen Texten zur politischen Küchengeschichte ist die Einordnung der aktuellen Debatte um Ernährungsgewohnheiten in gesellschaftliche und politische Entwicklungszusammenhänge: von Reformbewegungen wie Veganismus oder Vegetarianismus, Ökologisierung und gesunder Ernährung sowie deren Wechselbeziehung mit den Entwicklungen der Lebensmittelindustrie und des Massenkonsums bzw. von Mangel und Vernichtung von Nahrungsmitteln.

Assessment and permitted materials

Referat: Diskussion ausgewählter Literatur im LV-Plenum
Schriftliche SE- Arbeit zu Themen der Analyse aktueller Ernährungs(politischer) Trends und Meinungen im kulturhistorischen Kontext

Minimum requirements and assessment criteria

- aktive Teilnahme im SE (15%)
- Referat und Thesenpapier (25%)
- SE-Arbeit (60%)

Für eine positive Beurteilung sind Referat und SE-Arbeit zu erbringen.

Examination topics

Reading list

Rachel Laudan: Cuisine and Empire. Cooking in World History. Berkeley 2013 (University of California Press)

Mark McWilliams (Ed.): Food&Power. Proceedings of the Oxford Symposium on Food and Cookery 2019. London 2020 (Prosper books)

Christoph Ribbat: Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne. Frankfurt M. 2017 (Suhrkamp)

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27