Universität Wien

210127 SE M10 a: Culture and Politics (2016S)

M10a: VertiefungsSE(a) The visual construction of the modern state

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der moderne Staat ist nicht alleine auf theoretische Konzepte und literarische Utopien gegründet worden, er wurde auch – oder, wie der Ideenhistoriker Quentin Skinner oder der Kunsthistoriker Horst Bredekamp nahelegen – vor allem vermittels seiner visuellen Repräsentationen verwirklicht.
Nachdem diese Darstellung politischer Institutionen und ihrer Repräsentanten in den aktuellen Verhältnissen massenmedialer politischer Kommunikation wiederum eine zentrale Rolle für die Konstitution politischer Öffentlichkeit einnimmt, verbindet sich der Rückblick auf die „Ursprungsphantasien“ des modernen Staates mit der Frage nach ihrer Bedeutung als Muster oder Bildmotive der zeitgenössischen Repräsentationsformen politischer Institutionen und Akteure.
Das Seminar diskutiert diese Fragestellung anhand der Zusammenfassung und Präsentation historischer Analysen der zentralen visuellen Repräsentationsformen des modernen Staates in dessen Entstehungszusammenhang sowie
von Beispielen der Anwendung dieser Analysen auf aktuelle Phänomene politischer Repräsentation aus der Literatur bzw. in deren Anwendung auf exemplarische Fallbeispiele durch die TeilnehmerInnen.

- einleitender Überblick zur Themenstellung und ausgewählter Literatur durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer Fragestellungen und Analysen aus der Literatur durch die TeilnehmerInnen
- Erarbeitung und Diskussion aktueller Fallbeispiele durch die TeinehmerInnen

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit (20%), Referat und Thesenpapier (30%), SE-Arbeit (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Horst Bredekamp: Thomas Hobbes Der Leviathan. Berlin 2006.Philip Manow: Politische Ursprungsphantasien. Der Leviathan und sein Erbe. Konstanz 2011.Larry Silver: Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.Quentin Skinner: Visions of Politics. Vol. II: Renaissance Virtues. Cambridge 2002

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38