210127 VO M8: Gender and Politics (2018S)
SpezialVO: Economy - Crisis - Gender
Labels
Lectures
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.06.2018
- Wednesday 10.10.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.11.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 12.12.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.04.2019
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Von einem auf Foucault, Marx und Adorno/Horkheimer beruhenden theoretischen Rahmen ausgehend, untersucht die Vorlesung, wie Geschlecht binär-hierarchisch in Kapitalismus eingelassen ist und welche Mechanismen dessen Reproduktion sicherstellen. Hierbei geht es zunächst um ein grundlegendes geschlechterkritisches Verständnis von Ökonomie bzw. basaler politökonomischer Zusammenhänge von Produktion, Reproduktion und Konsum. Damit verbindet sich die Untersuchung von grundlegenden strukturellen Zusammenhängen zwischen Geschlecht, Kapital und Arbeit. In weiterer Folge steht die Frage im Zentrum, wie Geschlecht im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise politökonomisch (re)formiert wird und in aktuelle Transformationsprozesse von Kapitalismus verwoben ist. Dabei sollen letztlich auch Kontinuitäten von Neoliberalismus und Rechtspopulismus und deren Geschlechterentwürfe ins Blickfeld rücken.Ziele: Die LV zielt darauf, Verknüpfungen gegenwärtiger ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in ihrer inhärenten Geschlechtlichkeit zu erfassen und damit verbundene Redefinitionsprozesse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen deutlich zu machen. Politökonomische Formen von Geschlechter(re)produktion sollen dabei in ihren Zusammenhängen fassbar werden. Letztlich sollen die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen politökonomischen Fragestellungen im Geschlechterkontext gefördert und Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen wie wissenschaftlichen Diskursen gestärkt werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Klausur: 50 von 100 Punkten.
Examination topics
Das in der VO Thematisierte.
Reading list
Wird im Laufe der VO bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38