210128 PS G2, G7: Globalization: Chances for Africa? (2007S)
Globalization: Chances for Africa or Marginalisation? (G2/G7)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: aime.joel.harison@univie.ac.at
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 26.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 23.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 30.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 07.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 21.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 04.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 11.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 18.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 25.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an Diskussionen und die Abhaltung eines Referats mit schriftlicher Arbeit sind die Voraussetzungen für einen positiven Abschluss.
Examination topics
Reading list
Amaïzo, Yves Ekoué 1998: De la dépendance à l¿interdépendance. Mondialisation et Marginalisation: une chance pour l¿Afrique? Paris: L¿Harmattan.
Bauer, Ulrich (Hg.) 2001: Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika. Beiträge zur Globalisierungsdebatte. Frankfurt am Main: Lang.
Hahn, Hans Peter (Hg.) 1999: Afrika und die Globalisierung. Münster: Lit.
Loimeier, Roman (Hg.) 2005: Globalisierung im lokalen Kontext. Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika. Münster: Lit.
Bauer, Ulrich (Hg.) 2001: Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika. Beiträge zur Globalisierungsdebatte. Frankfurt am Main: Lang.
Hahn, Hans Peter (Hg.) 1999: Afrika und die Globalisierung. Münster: Lit.
Loimeier, Roman (Hg.) 2005: Globalisierung im lokalen Kontext. Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika. Münster: Lit.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Bisher ist Afrika durch die Globalisierung immer ärmer geworden. Ein entscheidender Grund liegt darin, dass die afrikanischen Staaten sich entweder in einem Zustand des Zusammenbruchs oder der Korruption befinden. Die Ursache dieser Probleme ist vor allem der noch nicht vollständig überwundene Kolonialismus früherer Jahrhunderte, wobei die Kolonialmächte ihre ehemaligen Kolonien mit sehr schwachen institutionellen Einrichtungen in die Unabhängigkeit entlassen haben.
Die Chancen Afrikas im Rahmen Globalisierung bestehen in vermehrter und verbesserter regionaler Zusammenarbeit (SADC, COMESA und COI, wobei letztere Organisation von besonderer Bedeutung für Madagaskar ist). Weitere Bedingungen sind tiefer greifende Demokratisierungsprozesse, wirtschaftliche Struktur-Anpassungen sowie Schaffung einer guten Regierungsführung ("good governance"). Dabei spielt die Zivilgesellschaft eine tragende Rolle in der Förderung eines guten Klimas innerhalb der einzelnen Länder, die auf diese Weise bessere Erfolge in ihrer regionalen Integrationspolitik erzielen können.