210128 SE M11: Research Practice (2009W)
Der Globalisierung auf der Spur - quantitative und qualitative Phänomene
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 22.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 29.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 05.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 12.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 19.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 26.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 03.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 10.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 17.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 07.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 14.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 21.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 28.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Begriff der Globalisierung zum festen Bestandteil des wissenschaftlichen und öffentlichen Wortschatzes geworden. Doch was ist genau damit gemeint? Zuvorderst ökonomische Dimensionen? Das Verschwinden von Grenzen, die Schwächung des Nationalstaates? Aus einer historisch informierten Perspektive, aus der Globalisierung als umfassender Transformationsprozess des Kapitalismus in seinen unterschiedlichen regionalen Ausprägungen verstanden wird, gehen wir in dem Forschungspraktikum unterschiedlichen Phänomenen empirisch auf den Grund. Dies geschieht über die Lektüre inhaltsorientierter Basistexte sowie über die Vermittlung quantitativer und qualitativer Methoden. Die Studierenden sollen damit ein theoretisches, sachliches und methodisches Werkzeug der Analyse von Globalisierung erhalten. In einer Arbeitsgruppe werden sie sich intensiv mit einem Thema auseinander setzen. Durch eine Buchzusammenfassung machen sie sich mit der Technik des Exzerpierens und Zusammenfassung anhand einer inhaltlich selbst gewählten Thematik kundig.Im ersten Teil des Semesters werden über Textdiskussionen, Vorlesungen und ihre Vertiefung grundlegende Sachverhalte erörtert.In der dritten Sitzung am 29. Oktober werden Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen gebildet. Hier sollen eigenständig theoriegeleitet und methodisch sorgfältig Phänomene der Globalisierung erforscht werden. Nach sechs Wochen, am 10.12. wird der Zwischenstand besprochen und in den drei Jänner-Sitzungen werden die Ergebnisse bzw. der Zwischenstand in 20 Minuten präsentiert (das ist die Grundlage der bis Ende Juni abzugebenden Hausarbeit).
Assessment and permitted materials
Das Seminar richtet sich an Diplom- und Master-Studierende. Die Beurteilungsmaßstäbe sind (in Klammern: Anteil an der Gesamtnote):
• regelmäßige Teilnahme (max. zwei Sitzung können entschuldigt versäumt werden, in dem an die Veranstalter vorher eine eMail geschickt wird),
• Lesen aller Grundlagentexte sowie schriftliche Zusammenfassung und Erörterung von drei Texten, zwei inhaltliche und ein methodischer Text (20 %). Die Zusammenfassungen werden am Ende der jeweiligen Sitzung abgegeben; kalkulieren Sie pro Woche 5-8 Stunden Lektüre für die jeweiligen inhaltlichen und methodischen Texte;
• Zusammenfassung eines Buches oder vier wissenschaftlicher Aufsätze bis zum 14. Jänner auf ca. 15-20 Seiten (20 %); die Bücher werden in der Sitzung am 29.10 vergeben; Liste am Ende des Programms;
• Entwicklung einer Fragestellung für ein Thema, Präsentation der Ergebnisse und Gestaltung der Präsentationssitzung im Rahmen einer Arbeitsgruppe (20 %); die AGs werden am 29.10. gebildet;
• jeweils zwei Arbeitsgruppen tutorieren sich gegenseitig, d.h. gegen sich gegenseitig feed-back bei der Entwicklung von Fragestellung und Untersuchungsdesign;
• Verfassen einer Seminararbeit aus den Forschungsergebnissen im Umfang von ca. zehn Seiten pro Person (Gruppenarbeit ist möglich) (40 %);
• regelmäßige Teilnahme (max. zwei Sitzung können entschuldigt versäumt werden, in dem an die Veranstalter vorher eine eMail geschickt wird),
• Lesen aller Grundlagentexte sowie schriftliche Zusammenfassung und Erörterung von drei Texten, zwei inhaltliche und ein methodischer Text (20 %). Die Zusammenfassungen werden am Ende der jeweiligen Sitzung abgegeben; kalkulieren Sie pro Woche 5-8 Stunden Lektüre für die jeweiligen inhaltlichen und methodischen Texte;
• Zusammenfassung eines Buches oder vier wissenschaftlicher Aufsätze bis zum 14. Jänner auf ca. 15-20 Seiten (20 %); die Bücher werden in der Sitzung am 29.10 vergeben; Liste am Ende des Programms;
• Entwicklung einer Fragestellung für ein Thema, Präsentation der Ergebnisse und Gestaltung der Präsentationssitzung im Rahmen einer Arbeitsgruppe (20 %); die AGs werden am 29.10. gebildet;
• jeweils zwei Arbeitsgruppen tutorieren sich gegenseitig, d.h. gegen sich gegenseitig feed-back bei der Entwicklung von Fragestellung und Untersuchungsdesign;
• Verfassen einer Seminararbeit aus den Forschungsergebnissen im Umfang von ca. zehn Seiten pro Person (Gruppenarbeit ist möglich) (40 %);
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38