210128 VO M8: SpezialVO Gender and Politics (2020S)
Gender and Politics State, Domination, Representation
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.06.2020 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 29.09.2020 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 17.11.2020 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 14.01.2021 16:45 - 18:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der zweite, dritte und vierte Prüfungsantritt wird als Digitale Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download abgehalten.
Nach Anmeldung zur Prüfung werden Sie für ein eigenes Prüfungs-Moodle freigeschaltet. Sie verfassen die Prüfung offline und laden den Prüfungsbogen bis zum Ende der Prüfungszeit wieder hoch.
Bitte loggen Sie sich ca. 15 Minuten vor Prüfungsbeginn ein. Für die Abgabe haben Sie einen Zeitpuffer von 15 Minuten. Bei technischen Problemen schicken Sie den Bogen per E-Mail an die Prüfungsaufsicht.
Inhaltliche Fragen zur Prüfung können Sie am Prüfungstag in den ersten 15 Minuten der Prüfungszeit direkt mit der LV-Leiterin via Collaborate auf dem Prüfungs-Moodle klären.Modus:
Drei Wissensfragen zu je einem Themenbereich der Vorlesung. Diese sind mit jeweils ca. 150 - 250 Wörtern in ganzen Sätzen zu beantworten (max 20. Punkte pro Frage).
Eine Diskussionsfrage, die die Themenbereiche verbindet, ist in ca. 300 - 500 Wörtern zu beantworten (max. 40 Punkte).
Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte zu erreichen.Erlaubte Hilfsmittel:
Zur Beantwortung der Prüfungsfragen können Sie die Unterlagen zur Vorlesung (Folien, Basistexte usw.) heranziehen. Diese finden Sie auf der Moodle-Plattform zu Vorlesung (Anmeldung erforderlich). Sie dürfen jedoch auch weitere Literatur/Websites usw. hinzuziehen, müssen diese jedoch auf dem Prüfungsbogen anführen.
Auf keinen Fall dürfen Folien, Texte usw. einfach abgeschrieben werden. Verzichten Sie auf direkte Zitate. Stattdessen bearbeiten Sie die Prüfungsfragen in eigenen Worten und ganzen Sätzen.Prüfungsstoff:
Inhalte der Vorlesung. Diese stehen zum Nachhören inkl. Folien online auf der Moodle-Plattform der Vorlesung zur Verfügung.
Zu jeder Einheit finden Sie dort ebenso ein bis zwei Basistexte als PDF zum Download (siehe Literatur).
Nach Anmeldung zur Prüfung werden Sie für ein eigenes Prüfungs-Moodle freigeschaltet. Sie verfassen die Prüfung offline und laden den Prüfungsbogen bis zum Ende der Prüfungszeit wieder hoch.
Bitte loggen Sie sich ca. 15 Minuten vor Prüfungsbeginn ein. Für die Abgabe haben Sie einen Zeitpuffer von 15 Minuten. Bei technischen Problemen schicken Sie den Bogen per E-Mail an die Prüfungsaufsicht.
Inhaltliche Fragen zur Prüfung können Sie am Prüfungstag in den ersten 15 Minuten der Prüfungszeit direkt mit der LV-Leiterin via Collaborate auf dem Prüfungs-Moodle klären.Modus:
Drei Wissensfragen zu je einem Themenbereich der Vorlesung. Diese sind mit jeweils ca. 150 - 250 Wörtern in ganzen Sätzen zu beantworten (max 20. Punkte pro Frage).
Eine Diskussionsfrage, die die Themenbereiche verbindet, ist in ca. 300 - 500 Wörtern zu beantworten (max. 40 Punkte).
Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte zu erreichen.Erlaubte Hilfsmittel:
Zur Beantwortung der Prüfungsfragen können Sie die Unterlagen zur Vorlesung (Folien, Basistexte usw.) heranziehen. Diese finden Sie auf der Moodle-Plattform zu Vorlesung (Anmeldung erforderlich). Sie dürfen jedoch auch weitere Literatur/Websites usw. hinzuziehen, müssen diese jedoch auf dem Prüfungsbogen anführen.
Auf keinen Fall dürfen Folien, Texte usw. einfach abgeschrieben werden. Verzichten Sie auf direkte Zitate. Stattdessen bearbeiten Sie die Prüfungsfragen in eigenen Worten und ganzen Sätzen.Prüfungsstoff:
Inhalte der Vorlesung. Diese stehen zum Nachhören inkl. Folien online auf der Moodle-Plattform der Vorlesung zur Verfügung.
Zu jeder Einheit finden Sie dort ebenso ein bis zwei Basistexte als PDF zum Download (siehe Literatur).
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Onlineprüfung (max. 100 Punkte)Notenschlüssel:
90-100: Sehr gut
76-89: Gut
60-75: Befriedigend
50-59: Genügend
00-49: Nicht Genügend
90-100: Sehr gut
76-89: Gut
60-75: Befriedigend
50-59: Genügend
00-49: Nicht Genügend
Examination topics
Inhalte der Vorlesung
Ergebnisse der Diskussionen
Folien sind auf Moodle abrufbar
Ergebnisse der Diskussionen
Folien sind auf Moodle abrufbar
Reading list
Basistexte und weiterführende Literatur stehen auf Moodle zur Verfügung.Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Frankfurt/M. und New York, [Auszug: S. 142-153]
Löffler, Marion 2016: Kate Millett, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Nomos: Baden-Baden 2016, S. 367-371.
Meuser, Michael 2006: Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men’s Studies, in: Brigitte Aulenbacher/Mechthild Bereswill/Martin Löw/Michael Meuser/Gabriele Mordt/Reinhild Schäfer/Sylka Scholz (Hg.): FauenMännerGeschlechterforschung, Münster, S. 160-171.
Connell, R. W. 2005: The Social Organization of Masculinity, in: Dies.: Masculinities, Cambridge (Orig. 1995), S. 67-86.
Degele, Nina 2008: Gender / Queer Studies. Eine Einführung, Wilhelm Fink: Paderborn. [Auszug aus Kapitel 2, S. 41-55].
Wilde, Gabriele (2001): Gesellschaftsvertrag und Geschlechterdifferenz, in: Dies.: Das Geschlecht des Rechtsstaats, Frankfurt/M. und New York, S. 101-130.
Ludwig, Gundula 2015: Staat und Geschlecht in modernen westlichen Gesellschaften - eine Kontextualisierung, in: Dies.: Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen/Berlin/Toronto, S. 11-30.
Kreisky, Eva/Löffler, Marion 2009: Maskulinismus und Staat: Beharrung und Veränderung, in: Gundula Ludwig/Birgit Sauer/Stefanie Wöhl (hg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Baden-Baden, S. 75-88.
Haberler, Helga/Hajek, Katharina/Ludwig, Gundula/Paloni, Sara 2012: Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft. Eine Einleitung, in: Dies.: Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft, Berlin, S. 7-25.
Sauer, Birgit. "Only Paradoxes to offer?" Feminist Theories of Democracy and Representation in the Era of "Postdemocracy". Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 125-138.
Näsström, Sofia 2011: Where is the representative turn going? in: European Journal of political Theory, 10(4), 501-510.
Diehl, Paula 2016: Die Krise der repräsentativen Demokratie verstehen. Ein Beitrag der politischen Theorie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(3), 327-333.
Löffler, Marion 2016: Kate Millett, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Nomos: Baden-Baden 2016, S. 367-371.
Meuser, Michael 2006: Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men’s Studies, in: Brigitte Aulenbacher/Mechthild Bereswill/Martin Löw/Michael Meuser/Gabriele Mordt/Reinhild Schäfer/Sylka Scholz (Hg.): FauenMännerGeschlechterforschung, Münster, S. 160-171.
Connell, R. W. 2005: The Social Organization of Masculinity, in: Dies.: Masculinities, Cambridge (Orig. 1995), S. 67-86.
Degele, Nina 2008: Gender / Queer Studies. Eine Einführung, Wilhelm Fink: Paderborn. [Auszug aus Kapitel 2, S. 41-55].
Wilde, Gabriele (2001): Gesellschaftsvertrag und Geschlechterdifferenz, in: Dies.: Das Geschlecht des Rechtsstaats, Frankfurt/M. und New York, S. 101-130.
Ludwig, Gundula 2015: Staat und Geschlecht in modernen westlichen Gesellschaften - eine Kontextualisierung, in: Dies.: Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretische Interventionen, Opladen/Berlin/Toronto, S. 11-30.
Kreisky, Eva/Löffler, Marion 2009: Maskulinismus und Staat: Beharrung und Veränderung, in: Gundula Ludwig/Birgit Sauer/Stefanie Wöhl (hg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Baden-Baden, S. 75-88.
Haberler, Helga/Hajek, Katharina/Ludwig, Gundula/Paloni, Sara 2012: Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft. Eine Einleitung, in: Dies.: Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft, Berlin, S. 7-25.
Sauer, Birgit. "Only Paradoxes to offer?" Feminist Theories of Democracy and Representation in the Era of "Postdemocracy". Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 125-138.
Näsström, Sofia 2011: Where is the representative turn going? in: European Journal of political Theory, 10(4), 501-510.
Diehl, Paula 2016: Die Krise der repräsentativen Demokratie verstehen. Ein Beitrag der politischen Theorie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(3), 327-333.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Die Vorlesung ist in drei Phasen unterteilt: Die erste befasst sich mit unterschiedlichen Konzepten von Herrschaftskritik, beginnend beim Begriff des Patriarchats, über Maskulinismus bis hin zur Problematisierung von Intersektionalität und mündet in der Frage nach den Möglichkeiten von Emanzipation heute. Die zweite Phase leitet von der Herrschafts- zur Staatskritik über und setzt sich mit feministischen Staatstheorien auseinander. Sie führt schließlich zur Frage nach der Staatsgewalt in globalisierten und postkolonialen Verhältnissen. Die dritte Phase stellt das Konzept der Repräsentation ins Zentrum aktueller Debatten zu Geschlecht und Demokratie. Dies soll eine gehaltvolle Diskussion um die vermeintliche Krise der repräsentativen Demokratie aufgrund rechtspopulistischer Parteien einerseits, aufgrund präsentischer Alternativen andererseits ermöglichen.
Ziel der Vorlesung ist es, zentrale Konzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten für eigene Forschung zu vermitteln. Jede Vorlesungseinheit beginnt bei einer grundlegenden Begriffsdebatte und mündet in ein aktuelles Beispiel, das die Brauchbarkeit für die eigenen Forschungsinteressen verdeutlichen soll.Methoden:
Vortrag
Diskussion