Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210129 SE M11: Research Practice (2013W)
M11: FOP Online-Campaigning in the Austrian national election 2013
Continuous assessment of course work
Labels
Registration during the registration period via univis is mandatory. Subsequent registrations for this course are NOT possible.Attendance in the first lesson is mandatory. Students who miss the first lesson will be expelled from the course. Wait-listed students may move up.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 16.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 14.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 25.01. 09:00 - 15:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 31.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Online-Campaigning bildet im häufig rezipierten, dreistufigen Entwicklungsmodell von Pippa Norris (2000) einen zentralen Bestandteil "post-moderner Wahlkämpfe". Das FOP widmet sich diesem in Österreich bislang wenig untersuchten Phänomen und analysiert die Internet-basierte Kampagnentätigkeit der Kandidatinnen und Kandidaten bei der Nationalratswahl 2013. Die zentrale Fragestellung lautet: In welchem Ausmaß und auf welche Weise nutzten die Kandidatinnen und Kandidaten Internet-basierte Kommunikationsformen für ihre Wahlwerbung und inwieweit waren diese Ausdruck personalisierter Kampagnen?
Assessment and permitted materials
Im Verlauf des gesamten Semesters dürfen maximal zwei Einheiten verpasst werden. In der ersten Sitzung (11.10.2013) besteht eine unbedingte Anwesenheitspflicht. Die Notenvergabe orientiert sich an folgenden Leistungen:
1) kurze schriftliche Kommentierungen zentraler wissenschaftlicher Texte am Beginn des FOP
2) aktive Mitarbeit bei der Entwicklung des Codiersystems im Rahmen der FOP-Sitzungen bzw. im Vorlauf zu einzelnen Sitzungen
3) Qualität der Codierung (auf Basis systematischer Reliabilitätstests)
4) Präsentation der Forschungsergebnisse in einer abschließenden Sitzung
5) Verschriftlichung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines kurzen Forschungsberichtes (circa 15 Seiten).
1) kurze schriftliche Kommentierungen zentraler wissenschaftlicher Texte am Beginn des FOP
2) aktive Mitarbeit bei der Entwicklung des Codiersystems im Rahmen der FOP-Sitzungen bzw. im Vorlauf zu einzelnen Sitzungen
3) Qualität der Codierung (auf Basis systematischer Reliabilitätstests)
4) Präsentation der Forschungsergebnisse in einer abschließenden Sitzung
5) Verschriftlichung der Forschungsergebnisse im Rahmen eines kurzen Forschungsberichtes (circa 15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden befassen sich zu Beginn der Lehrveranstaltung mit aktueller Literatur zur Wahlkampfforschung und zu Online-Campaigning. Anschließend entwickeln sie ein Codiersystem für die inhaltsanalytische Erfassung der Webseiten der Kandidatinnen und Kandidaten bei der Nationalratswahl 2013. In Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren spezifischen Interessen können zusätzlich die Bereiche Facebook und Twitter in die Untersuchung aufgenommen werden.
Examination topics
In methodischer Hinsicht werden die Studierenden mit der quantitativen Inhaltsanalyse vertraut gemacht und erhalten ferner die Möglichkeit, ihre Statistik-Kenntnisse bei der Analyse selbst gesammelter Daten anzuwenden. Darüberhinaus gewinnen die Studierenden einen guten Einblick in die Praxis sozialwissenschaftlicher Forschung, da sie den gesamten Ablauf eines Projektes von der Entwicklung einer Fragestellung bis zur "Publikation" von Ergebnissen kennenlernen.
Reading list
Chadwick, Andrew (2006). Internet Politics. States, Citizens, and New Communication Technologies, New York: Oxford University Press; Kluver, Randolph, Nicholas W. Jankowski, Kirsten A. Foot und Steven M. Schneider (Hg.) (2007). The Internet and National Elections. A comparative study of web campaigning, London: Routledge; Lilleker, Darren G. und Nigel A. Jackson (2011). Political Campaigning, Elections and the Internet. Comparing the US, UK, France and Germany, London: Routledge; Norris, Pippa (2000). A Virtuous Circle. Political Communication in Postindustrial Societies, Cambridge, Cambridge University Press; Schweitzer, Eva Johanna und Steffen Albrecht (Hg.) (2011). Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38