Universität Wien

210129 SE M9: East European Studies (2017W)

Right-wing Movements and Parties in Eastern Europe

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Rechte Bewegungen und Parteien sind in vielen Demokratien in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Sie fordern die Demokratie auf vielfältige Weise heraus. In diesem Seminar werden rechte Bewegungen und Parteien in Osteuropa analysiert. Im ersten Schritt werden unterschiedliche theoretische Bezugsrahmen vorgestellt und diskutiert: Parteienforschung, Populismuskonzepte allgemein sowie spezifische Theoretisierungen/Konzeptualisierungen von Parteienentwicklung und Populismus in Osteuropa. Im zweiten Schritt werden konkrete Länder-/Fallbeispiele analysiert und dabei unterschiedliche Aspekte wie wirtschaftspolitische Vorstellungen, Geschlechterverhältnisse, gesellschaftliche transformative Ansprüche und machtpolitische Vorstellungen und Performanz analysiert. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, was wir daraus über die Entwicklungen in den sogenannten jungen Demokratien ableiten können.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Lektüre deutscher und englischer Texte, (Gruppen-)Referate, Seinararbeit, regelmäßige Teilnahme (2 Fehleinheiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit, sowie regelmäßige Teilnahme (2 Fehleinheiten) und Erfüllung der Teilleistungen:
- Mündliche Mitarbeit (20 %)
- Referat (20 %)
- Seminararbeit (60%)

Examination topics

wird auf moodle bekannt gegeben

Reading list

wird auf moodle bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38