Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210129 SE M9: East European Studies (2019W)
Transformation of Statehood in Eastern Europe, focusing Ukraine.
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsenz und Mitarbeit (10%)
Textvorstellung (10%)
Übungsarbeiten (40%)
Seminararbeit (40%)
Textvorstellung (10%)
Übungsarbeiten (40%)
Seminararbeit (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei fehlende Einheiten) sowie die aktive Teilnahme am Seminar ist Grundvoraussetzung zur positiven Absolvierung der LV. Unter dem Semesters sind kleinere Aufgaben abzugeben. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu verfassen.
Examination topics
Reading list
wird auf Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
• Welche verschiedenen Staatsverständnisse herrschen in den Osteuropastudien vor?
• Welche alternative Konzepte von Staatlichkeit können auf den osteuropäischen Raum fruchtbar angewandt werden?
• Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede und Grenzen der jeweiligen Ansätze?
• Welche Rolle spielt die Oligarchie im Verhältnis zum Staat?