210130 SE M8: Gender and Politics (2019S)
Democracy in the Rhetoric of Anti-Gender
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 08:00 to Mo 18.02.2019 08:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 08:00 to Tu 26.02.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit und Referat
- Mündliche und schriftliche Übungen
- Aktive Mitarbeit und Referat
- Mündliche und schriftliche Übungen
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- Lektüre und Analyse von Grundlagentexten mit anschließender Diskussion und Bearbeitungen im Plenum (20%)
- Referat oder Beteiligung an Gruppenarbeit (30%)
- Seminararbeit (20 Seiten) (50%)
Voraussetzung die Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit und termingerechte Abgabe der Aufgaben/Seminararbeit. Für eine positive Benotung müssen mindestens 60 von max. 100 Punkten erreicht werden.
- Lektüre und Analyse von Grundlagentexten mit anschließender Diskussion und Bearbeitungen im Plenum (20%)
- Referat oder Beteiligung an Gruppenarbeit (30%)
- Seminararbeit (20 Seiten) (50%)
Voraussetzung die Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit und termingerechte Abgabe der Aufgaben/Seminararbeit. Für eine positive Benotung müssen mindestens 60 von max. 100 Punkten erreicht werden.
Examination topics
Reader-Texte und sinnvolle Zusatzrecherche - die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Ajanovic, Edma/Mayer, Stefanie 2015: ‚Freie Frauen‘ gegen den ‚Gender-Wahn‘: Paradoxe (neue) Allianzen in der (extremen) Rechten, in: Femina Politica, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 24, H. 2, 121-124.
Löffler, Marion 2017: Maskulinismus: Der ganz normale ‚Gender-Wahnsinn‘, in: Brigitte Bargetz/Eva Kreisky/Gundula Ludwig (Hg.): Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien, Frankfurt am Main/New York, 185-194.
Mayer, Stefanie/Sauer, Birgit 2017: “Gender Ideology“ in Austria: Coalitions around an Empty Signifier, in: Roman Kuhar und David Paternotte (Hg.) 2017: Anti-Gender Campaings in Europe. Mobilizing against Equality, London, 19-30.
Paternotte, David 2015: Blessing the Crowds. Catholic Mobilisations against Gender in Europe, in: Sabine Hark und Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld, S. 129-147.
Löffler, Marion 2017: Maskulinismus: Der ganz normale ‚Gender-Wahnsinn‘, in: Brigitte Bargetz/Eva Kreisky/Gundula Ludwig (Hg.): Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien, Frankfurt am Main/New York, 185-194.
Mayer, Stefanie/Sauer, Birgit 2017: “Gender Ideology“ in Austria: Coalitions around an Empty Signifier, in: Roman Kuhar und David Paternotte (Hg.) 2017: Anti-Gender Campaings in Europe. Mobilizing against Equality, London, 19-30.
Paternotte, David 2015: Blessing the Crowds. Catholic Mobilisations against Gender in Europe, in: Sabine Hark und Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld, S. 129-147.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Ausgehend von grundlegenden Texten über die Debatte um Anti-Genderismus, Antifeminismus, Gender-Ideologie und deren Protagonist*innen, werden im Seminar konkrete Argumente in Primärquellen analysiert. Insbesondere die scheinbare Verteidigung der Demokratie soll dabei kritisch hinterfragt werden. Ziel ist es, die jeweiligen rhetorischen und politischen Strategien in den abwertenden Konstruktionen von Political Correctness, Gendermainstreaming, Gender-Ideologie usw. zu dechiffrieren und die „hidden agenda“ dieser Anti-Diskurse sichtbar zu machen.