210131 VO M10: VO Culture and Politics (2017S)
SpezialVO: Visual Politics
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118058
VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951]Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951]Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 28.06.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 02.10.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 20.11.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 29.01.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den vielfältigen Funktionen von Bildern in der Politik. Bilder sind im politischen Tagesgeschäft omnipräsent: sie markieren das Feld des Sichtbaren und Zeigbaren, formen unsere Vorstellungen von aktuellen und historischen politischen Ereignissen, werden durch das so genannte Bildhandeln zu Aktiva des politischen Geschehens und verleihen ihm eine symbolische Dimension. Anhand aktueller Bildbeispiele aus der politischen Praxis und ihrer medialen Vermittlung (u.a. Wahlkämpfe, politischer Fotojournalismus, strategische Selbstinszenierung politischer AkteurInnen, Bilder aus aktuellen Kriegs- und Krisensituationen) werden Konventionen, Motive und Praktiken diskutiert, die für das Bild von Politik konstitutiv sind.Am Ende des Semesters sollten die TeilnehmerInnen mit aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien des Visuellen vertraut sein und bei der Analyse bildhafter Phänomene des Politischen über eine gesteigerte visuelle Kompetenz verfügen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel). Die vier Prüfungstermine werden in der Lehrveranstaltung, per Aussendung über die Lernplattform MOODLE sowie auf der Website des Instituts für Politikwissenschaft bekannt gegeben. Bitte vergessen Sie nicht, sich für einen Prüfungsantritt anzumelden.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der schriftlichen Prüfung werden vier Essay-Fragen gestellt. Pro Frage können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten sowie Basistexte der Literaturliste (siehe Literatur).
Reading list
Eine Literaturliste mit prüfungsrelevanten Basistexten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38