Universität Wien

210131 SE M9: Eastern European Studies (2020S)

Critical Agrarian Studies in Eastern Europe

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

UPDATE vom 12.03.2020: Alle weiteren Arbeitsanweisungen für die Einheiten vor Ostern finden Sie auf Moodle!

Kritische agrarpolitische Debatten werden in den Agro-Food-Studies mit der Food Regime Theorie bearbeitet. Die Analyse der Transformation von nationalen Nahrungsregimen in Osteuropa ist Thema dieses Seminars. Einführend werden dazu theoretische und methodische Grundlagentexte der Food Regime Theorie gelesen sowie existierende Länderbeispiele als empirische Analysen diskutiert. Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Nahrungsregimen verschiedener osteuropäischer Staaten. Dabei werden die polit-ökonomischen Transformationen, zentrale Akteure und Politiken und lokale Alternativen erfasst und untersucht.

Methoden: Textlektüre, Anfertigung und Präsentation von kürzeren Textarbeiten, Diskussionen in Arbeitsgruppen, Seminararbeit in Kleingruppen, Inputs und Moderation durch Lehrende und Studierende

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von Teilleistungen, die über das Semester verteilt zu erbringen sind (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Minimum requirements and assessment criteria

• Präsenz und Mitarbeit (10%)
• Präsentation (20%)
• Kleinere Übungsarbeiten (30%)
• Seminararbeit (40%)

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Reading list

Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21