210131 VO M8: SpezialVO Gender and Politics (2023S)
Masculinities in Politics
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.09.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 10.11.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.12.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Rahmen einer schriftlichen Prüfung sind drei Wissensfragen (ca. ½ Seite) zu den Inhalten der Vorlesung zu beantworten und eine Diskussionsfrage (ca. 1 Seite) als eigenständige Reflexion eines Themenkomplexes der Vorlesung zu bearbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung (max. 100 Punkte)Notenschema:90-100: Sehr gut
76-89: Gut
60-75: Befriedigend
50-59: Genügend
00-49: Nicht Genügend
76-89: Gut
60-75: Befriedigend
50-59: Genügend
00-49: Nicht Genügend
Examination topics
Prüfungsgegenstand sind ausschließlich Themen der Vorlesung (Vortrag und Diskussion). Als Grundlagen dienen Mitschriften und Vorlesungsfolien. Basistexte dienen der Vertiefung, können aber auch zur Prüfungsvorbereitung herangezogen werden.
Reading list
Auf der Moodle-Plattform zur Vorlesung werden einige Texte zur Vertiefung bereitgestellt. Diese umfassen u.a. Auszüge aus den folgenden Werken:
Bourdieu, Pierre. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Brown, Wendy. (1988). Manhood and politics: a feminist reading in political theory. Totowa, NJ: Rowman & Littlefield.
Connell, Raewyn W. (2005). Masculinities. Cambridge: Polity Press.
Fletcher, Christopher, Brady, Sean, E. Moss, Rachel & Riall, Lucy (Eds.) (2018), The Palgrave handbook of masculinity and political culture in Europe. London: Palgrave Macmillan.
hooks, bell. (2022). Männer, Männlichkeit und Liebe. Der Wille zur Veränderung. München: Sandmann Verlag.
Horlacher, Stefan, Jansen, Bettina, & Schwanebeck, Wieland. (2015). Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.
Kaiser, Susanne. (2021). Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen. Berlin: Suhrkamp.
Kimmel, Michael S., Hearn, Jeff, & Connell, Raewyn. (2005). Handbook of studies on men & masculinities. Thousand Oaks/London: Sage.
Kreisky, Eva & Birgit. (Eds.) (1997), Das geheime Glossar der Politikwissenschaft: geschlechtskritische Inspektion der Kategorien einer Disziplin. Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag.
Löffler, Marion, Luyt, Russell, & Starck, Kathleen. (Eds) (2020). Political masculinities and populism. SI NORMA, 15(1).
Luyt, Russell, & Starck, Kathleen (Eds.) (2020). Masculine Power and Gender Equality: Political Masculinities as Change Agents. New York: Springer.
Mosse, George L. (1996). The Image of Man: The Creation of Modern Masculinity. New York/Oxford: Oxford University Press.
Roose, Joshua M. (Ed.) (2020). The New Demagogues. London & New York: Taylor & Francis.
Dietze, Gabriele & Roth, Julia (Eds.) (2020). Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond. Bielefeld: transcript Verlag.
Starck, Kathleen, & Sauer, Birgit. (Eds.) (2014). A Man's World? Political Masculinities in Literature and Culture. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholar Publishing.
Bourdieu, Pierre. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Brown, Wendy. (1988). Manhood and politics: a feminist reading in political theory. Totowa, NJ: Rowman & Littlefield.
Connell, Raewyn W. (2005). Masculinities. Cambridge: Polity Press.
Fletcher, Christopher, Brady, Sean, E. Moss, Rachel & Riall, Lucy (Eds.) (2018), The Palgrave handbook of masculinity and political culture in Europe. London: Palgrave Macmillan.
hooks, bell. (2022). Männer, Männlichkeit und Liebe. Der Wille zur Veränderung. München: Sandmann Verlag.
Horlacher, Stefan, Jansen, Bettina, & Schwanebeck, Wieland. (2015). Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.
Kaiser, Susanne. (2021). Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen. Berlin: Suhrkamp.
Kimmel, Michael S., Hearn, Jeff, & Connell, Raewyn. (2005). Handbook of studies on men & masculinities. Thousand Oaks/London: Sage.
Kreisky, Eva & Birgit. (Eds.) (1997), Das geheime Glossar der Politikwissenschaft: geschlechtskritische Inspektion der Kategorien einer Disziplin. Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag.
Löffler, Marion, Luyt, Russell, & Starck, Kathleen. (Eds) (2020). Political masculinities and populism. SI NORMA, 15(1).
Luyt, Russell, & Starck, Kathleen (Eds.) (2020). Masculine Power and Gender Equality: Political Masculinities as Change Agents. New York: Springer.
Mosse, George L. (1996). The Image of Man: The Creation of Modern Masculinity. New York/Oxford: Oxford University Press.
Roose, Joshua M. (Ed.) (2020). The New Demagogues. London & New York: Taylor & Francis.
Dietze, Gabriele & Roth, Julia (Eds.) (2020). Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond. Bielefeld: transcript Verlag.
Starck, Kathleen, & Sauer, Birgit. (Eds.) (2014). A Man's World? Political Masculinities in Literature and Culture. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholar Publishing.
Association in the course directory
Last modified: Fr 25.08.2023 10:27
Ziel der Vorlesung ist es einen Überblick über die Konzeptionen, Forschungsfelder und aktuelle Debatten der kritischen Männlichkeitsforschung (Critical Masculinty Studies) in der Politikwissenschaft zu vermitteln.Inhalte: Die Vorlesung setzt sich mit der Rolle von Männlichkeit(en) in und für Politik auseinander. Basierend auf einigen theoretischen Überlegungen zu Männlichkeit(en) im Anschluss an R.W. Connell und Pierre Bourdieu sowie queer-feministischer Kritik geschlechterdichotomer und heteronormativer Hegemonie in Politik und Staat, wird die politische Relevanz von Geschlechterverhältnissen und Zweigeschlechtlichkeit für moderne Demokratien problematisiert. Insbesondere die Frage nach Möglichkeiten und Hindernissen für eine „Geschlechterdemokratie“ werden zentral verhandelt. Dies erfolgt entlang ausgewählter Themen und Konzepte, die als möglicherweise demokratiegefährdende Dimensionen politischer (hegemonialer) Männlichkeiten gelten, wie z.B. Populismus, politische/autoritäre Führung, Männerbund-Strukturen, geschlechtsspezifische Gewalt. Zudem werden historische und aktuelle Transformationen und Gegenentwürfe zu hegemonialer Männlichkeit vorgestellt und auf ihr demokratisierendes und emanzipatorisches Potenzial hin befragt.Methoden: Vortrag, Gruppenarbeiten und Diskussion