Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210132 GK C3: Basic Course Comparation of Political Systems (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 65 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 28.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 26.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Thursday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Begleitendes Studium der Originaltexte, Einzel- und gewichtete Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Präsentation (mit Powerpoint, Folien oder Flipchart), schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit.In der Zusammensetzung der Endnote entfallen 25% auf Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, 25% auf Vorbereitung, Präsentation und Gruppenarbeit basierend auf vorhergehender Textlektüre und 50% auf die schriftliche Klausur.
Examination topics
Reading list
Der Textkorpus für die Lehrveranstaltung ist in Form eines Readers zu Semesterbeginn im facultas-Shop im NIG erhältlich.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
2* Vergleichende politische Systemforschung und das Konzept der "bürgerlichen Tugend",
3 Erkenntnistheorie (wie wird politikwissenschaftliche Erkenntnis produziert?),
4* Beziehungen zwischen Akteuren und Makrostrukturen in der vergleichenden Politikwissenschaft,
5* Verortung von "Macht" in Politik und Gesellschaft,
6 Rationale Ansätze in der Politikwissenschaft,
7* Institutionenforschung,
8 Netzwerkansätze,
9 Advocacy-Koalitionen,
10* Diskursanalytische Zugänge.Die mit einem Stern versehenen Themen werden basierend auf englischen Texten diskutiert. In der ersten Einheit wird zur Vorbesprechung eine detaillierte organisatorische Gliederung vorgestellt. Auf der Institutshomepage des Lehrveranstaltungsleiters (Blackboard Vista) werden unterstützende e-learning Materialien zur Verfügung gestellt werden.