Universität Wien

210132 SE M7: State Activity, Policy and Governance Analyses: Coalition governments (2024S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Mo 03.06. 11:30-13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Koalitionsregierungen, welche in vielen europäischen Staaten die Norm sind. Ziel des Seminars ist es, die Bildung, Arbeit und Stabilität von Koalitionsregierungen zu erklären. Dazu werden die wichtigsten Theorien zu den drei Aspekten gemeinsam erarbeitet. Es wird untersucht, welche Faktoren die Regierungsbeteiligung einer Partei wahrscheinlicher machen und welche Partei bei Verhandlungen um Posten und Politikinhalte am erfolgreichsten ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind Theorien, welche die Arbeitsweisen von Koalitionsregierungen erklären. Schließlich werden Erklärungsansätze erarbeitet, die Einblicke in die Stabilität von Koalitionsregierungen geben. Unter welchen Bedingungen scheitern Koalitionsregierungen bereits vor der nächsten Wahl?

Hinweis: Ziel des Seminars ist die empirische Beantwortung von Forschungsfragen. Interesse und Bereitschaft selbt Daten zu erheben (zB Textanalyse) und zu analysieren (z.B. mit Regressionen) ist für die Teilnahme unerlässlich.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen)
- Lesen & wöchentliches Feedback zur Literatur (24h vor der Einheit via Moodle)
- Präsentation zum Sitzungsthema (einmalig)
- Fristgerechte Abgabe einer Seminararbeit, die den formalen Kriterien entspricht

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen)
- Lesen & wöchentliches Feedback zur Literatur (24h vor der Einheit via Moodle)
- Präsentation zum Sitzungsthema (einmalig)
- Fristgerechte Abgabe einer Seminararbeit, die den formalen Kriterien entspricht

Beurteilung:
- Reaktionen & Mitarbeit: 30%
- Präsentation: 20%
- Seminararbeit: 50%

Examination topics

s. Syllabus

Reading list

s. Moodle

Association in the course directory

Last modified: Fr 01.03.2024 09:06