Universität Wien

210133 SE M10: SE Culture and Politics (2018S)

Political Icongraphy

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Politische Ikonografie: Zur Kulturgeschichte politischer Bilder und Symbole

Zahlreiche aktuelle Visualisierungen und Metaphern der Politik greifen auf Darstellungstraditionen zurück: So wurden etwa im österreichischen Nationalratswahlkampf 2013 von den wahlwerbenden Parteien Landschaftsbilder (ÖVP, Grüne) als Kampagne-Sujets ebenso eingesetzt wie die altehrwürdige Metapher des „Steuermanns“ zur Vermittlung der Rolle des Bundeskanzlers (SPÖ). Auch die Repräsentation staatlicher Funktionen und Repräsentanten im politischen Alltag und die Übermittlung visuell codierter politischer Inhalte über die Massenmedien greifen auf vertraute Repräsentationsformen zurück: so stellt bzw. gibt etwa die Wahl des Schauplatzes für die öffentlichen Erklärungen der US-Präsidenten im Weißen Haus bereits deren inhaltlichen Rahmen vor.
Mit der Methode der Politischen Ikonografie wurden systematische Ansätze zur Decodierung und Analyse dieser Traditionen politischer Visualisierung entwickelt: Ziel des Seminars ist daher die theoretische und praktische Vermittlung dieses Forschungsansatzes anhand zentraler Texte der Politischen Ikonografie sowie dessen Anwendung in Bildanalysen durch die TeinehmerInnen.

Assessment and permitted materials

aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (20%) - Referat (30%) und Seminararbeit (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

- Überblick über Ansätze und Analysen der Politischen Ikonografie
- Anwendung auf historische oder aktuelle Beispiele

Examination topics

- einleitender Überblick zur Themenstellung durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer Fragestellungen und Analysen durch die TeilnehmerInnen

Reading list

Warnke, Martin / Fleckner, Uwe / Ziegler, Hendrik: Handbuch der politischen Ikonographie .München 2011
Lernplattform, Literaturliste

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38