Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210133 SE M8: Gender and Politics (2021S)

Emotions, politics and gender. Current debates

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Covid-Pandemie machte die paradoxe staatliche Steuerung, das „Regieren durch Emotionen“ ebenso sichtbar wie die Verknüpfung von Emotionen, Geschlecht und Staat: Die Bürger_innen sollten durch die Mobilisierung von Angst, Zusammengehörigkeitsgefühlen und Solidarität davon überzeugt werden, die Einschränkungen ihrer Grundrechte zu akzeptieren, während gleichzeitig Sorge- und Gefühlsarbeit zwar beklatscht, aber keineswegs finanziell honoriert wurde.
Politikwissenschaftliche Vorstellungen von Demokratie waren lange von Rationalität im Unterschied zu Emotionalität und Affektivität geprägt. Erst in den 1990er Jahren gab es auch in der Politikwissenschaft einen „emotional turn“. Nicht zuletzt rechtspopulistische Mobilisierungen „moralischer Panik“ anhand der Themen Geschlecht und Sexualität setzten die Themen Emotionen und Geschlecht auf die politikwissenschaftliche Agenda. Diese aktuellen politischen Entwicklungen bilden den Hintergrund für das Lektüre-Seminar. Wir werden gemeinsam „Klassiker_innen“ der geschlechterbezogenen sozial- und politikwissenschaftlichen Emotionsforschung (Max Weber, Arlie R. Hochschild), queer-feministische Ansätze des „affective turn“ (Sara Ahmed, Patricia Clough, Lauren Berlant, Brigitte Bargetz) und gouvernementalitätstheoretische Herangehensweisen (Otto Penz und Birgit Sauer) lesen und diskutieren. Die gemeinsame kritische Lektüre und Debatte soll Theoriewissen zur Verfügung stellen, um eine empirische oder theoriebezogene Seminararbeit zu verfassen.

Das Seminar wird online abgehalten werden.

Assessment and permitted materials

Gruppenpräsentation eines Textes
5 schriftliche Textzusammenfassungen (je 1 Seite)
1 Exposee für die Seminararbeit (1 Seite)
Seminararbeit (30.000 Zeichen plus Bibliographie):

Minimum requirements and assessment criteria

Gruppenpräsentation eines Textes: 15%
5 schriftliche Textzusammenfassungen (je 1 Seite): 25%
1 Exposee für die Seminararbeit (1 Seite): 10%
Seminararbeit (30.000 Zeichen plus Bibliographie): 50%

Notenskala:

100-95% sehr gut
94-80% gut
79-65% befriedigend
64-50% genügend
49% nicht genügend

Examination topics

Reading list

Otto Penz und Birgit Sauer (2016): Affektives Kapital. die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben, Frankfurt und New York 2016

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 11:26