210134 SE M10 b: SpezialisierungsSE Culture and Politics (2017S)
Political Image and Metaphor
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 11:00 to Mo 13.02.2017 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2017 08:00 to Mo 20.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
07.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
14.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
21.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
28.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
04.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
25.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
02.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
09.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
16.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
23.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
30.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
13.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
20.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
27.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Mitarbeit (20%), Referat und Thesenpapier (30%), SE-Arbeit (50%)
Examination topics
Reading list
Philip Manow: Im Schatten des Königs - Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. 2008.Herfried Münkler/ Jens Hacke (Hg.): Strategien der Visualisierung : Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. 2009.Münkler, Herfried: Politische Bilder, Politik der Metaphern. Frankfurt M. 1994.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Im Seminar sollen deshalb ausgewählte Ansätze zur Analyse der metaphorischen Repräsentation politischer Systeme aus historischer (Kantorowicz, Marc Bloch) ebenso wie theoretischer (Blumenberg, Foucault) und politikwissenschaftlicher (Münkler, Manow) Perspektive diskutiert und auf ihre Anwendung auf zeitgenössische politische Repräsentationen an Beispielen diskutiert werden.
Im Zentrum der Diskussion stehen dabei Fragen nach der aktuellen persuasiven Macht bestimmter politischer Metaphern und Bilder, wie denjenigen von Schiff, Schiffbruch und Untergang - ebenso wie nach den (Be)Deutungen von Politik, die sie implizit nahelegen und mit denen sie das politische Alltagsverständnis zu formen und zu beeinflussen suchen.Ziel des Seminars ist daher die theoretische und praktische Vermittlung dieses Forschungsansatzes anhand zentraler Texte sowie dessen Anwendung in Bild- und Textanalysen durch die TeinehmerInnen.- Einleitender Überblick zur Themenstellung und ausgewählter Literatur durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer Fragestellungen und Analysen aus der Literatur durch die TeilnehmerInnen
- Eigenständige Erarbeitung und Diskussion aktueller Fallbeispiele durch die TeinehmerInnen