Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210135 SE M13: Master's Seminar (2016S)
(Diss alt)
Continuous assessment of course work
Labels
Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Registration is open from Th 10.03.2016 08:00 to Su 13.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird als Blockveranstaltung an zwei Samstagen (am 9. April und am 11. Juni) von jeweils 09-00 bis etwa 16.00 Uhr abgehalten.
- Saturday 09.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 11.06. 09:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Wie seit mehr als 20 Jahren (aber mit neuen Inhalten und aktuell am Weltgeschehen orientiert!). Wir diskutieren aktuelle Publikationen und v. a. aber präsentieren die TeilnehmerInnen den aktuellen Stand ihrer Master- oder Dissertations-Arbeit. Theoretische, methodische und sonstige Überlegungen (auch etwaige Ergebnisse) werden diskutiert und das auch in Form einer etwa 1-2 seitigen Outline vorgelegte Konzept muss dann am Ende unter Berücksichtigung der in der Diskussion gewonnen neuen Erkenntnisse schriftlich überarbeitet werden (ca. 10 Seiten). Dieses Seminar findet gewöhnlich in zwei bis drei Blockveranstaltungen an Samstagen während des laufenden Semesters statt.
Assessment and permitted materials
Zur Leistungskontrolle wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen und Präsentationen, die von jedem/r der TeilnehmerInnen gehaltenen eigene Präsentation, die dazu mitzubringende Outline (Größenordnung ca. 1-2 Seiten) sowie eine schriftliche Überarbeitung des MA-bzw. PhD-Exposes, im Lichte der Vorschläge und Erkenntnisse aus der Diskussion der Präsentation, herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht, nur in Ausnahmefällen wie Krankheit oder berufliche Absenz ist Fernbleiben gestattet; mündliche Präsentation und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar (40%); Abgabe einer schriftlichen SE-Arbeit am Ende des Semesters (60%). Um den Kurs positiv abschließen zu können, müssen alle Anforderungen fristgerecht erfüllt werden, die schrift-liche Arbeit bis längstens 2 Monate nach Semesterende bei mir in elektronischer und schriftlicher Form eingelangt sein. Die Beherrschung der Sprachen Englisch und Deutsch sind für die Lektüre der Texte unumgänglich. Die schriftliche Arbeit kann sowohl in deut-scher wie englischer Sprache verfasst werden.
Examination topics
Grundsätzlich bezogen auf die Inhalte der Forschungsarbeit.
Reading list
Literatur ergibt sich aus den jeweiligen Forschungsarbeiten. Als Methodenbuch (bes. geeignet für IR-Arbeiten) empfehle ich u. a.:
Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith,Steve (eds.): International Relations Theories: Discipline and Diversity, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2013 (3. Aufl.)
Hancké, Bob: Intelligent research Design. A guide for beginning researchers in the social sciences, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2009
Jackson, Patrick T.: The Conduct of Inquiry in IR. Philosophy of science and its implications for the study of world politics, Routledge, London/New York 2011
Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Vlg. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010
Van Evera, Stephen: Guide to Methods for Students of Political Sciences, Cornell Univ. Press, Ithaca/New York, 1997
Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith,Steve (eds.): International Relations Theories: Discipline and Diversity, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2013 (3. Aufl.)
Hancké, Bob: Intelligent research Design. A guide for beginning researchers in the social sciences, Oxford Univ. Press, Oxford et al. 2009
Jackson, Patrick T.: The Conduct of Inquiry in IR. Philosophy of science and its implications for the study of world politics, Routledge, London/New York 2011
Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Vlg. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010
Van Evera, Stephen: Guide to Methods for Students of Political Sciences, Cornell Univ. Press, Ithaca/New York, 1997
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38