210135 SE M11: FOP Research Practice (2019W)
Empirical Research on the imperial mode of living and recent protests against it
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 05.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 03.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 10.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 28.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Konzept der imperialen Lebensweise beleuchtet, wie die alltäglichen Lebensverhältnisse und Gewohnheiten in den Ländern des Globalen Norden (und zunehmenden auch der Ober- und Mittelklassen in den Schwellenländern) durch einen nicht-nachhaltigen Zugriff auf Ressourcen, billige Arbeitskräfte und natürliche Senken andernorts ermöglicht wird. Dieser ‚imperiale‘ Zugriff ist nicht in erster Linie ein Problem individueller Konsumentscheidungen, sondern tief in die globale Wirtschaftsordnung und die mit ihr verbundenen politischen und kulturellen Machtverhältnisse eingeschrieben. Einige der aktuellen sozialen Bewegungen wir etwa die „Fridays for Future“ oder „System Change, not Climate Change“ können auch als Proteste gegen die sich ausbreitende imperiale Lebensweise verstanden werden.Ziel des Forschungspraktikums ist es, zunächst ein Verständnis grundlegender Dynamiken der imperialen Lebensweise zu erarbeiten. In Gruppen werden dann konkrete Themen- und Fragestellungen erarbeitet, um selbst mittels Literaturrecherche, Interviews, beobachtender Teilnahme oder Dokumentenanalyse (ggf. auch visuelle Analysen) diese Fragen empirisch zu erforschen.Bitte kalkulieren Sie für die Teilnahme am FOP (12 ECTS!) durchschnittlich zwei Arbeitstage pro Woche ein.
Assessment and permitted materials
Die Studierenden arbeiten mit Forschungstagebüchern während des Semesters, erarbeiten als Gruppe ein Forschungs-Exposé und erstellen bis 30. Mai 2020 eine gemeinsame Forschungsarbeit, in der die Einzelleistungen klar gekennzeichnet sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:
Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.Im Sekretariat des IPW mit Autorenrabatt für 12,50 Euro erhältlich.
Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.Im Sekretariat des IPW mit Autorenrabatt für 12,50 Euro erhältlich.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21