Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210135 UE EC: The thinking of Silicon Valley. Californian ideology and technological soluzionism (2025S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
Mo 10.03. 15:00-16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Thema: Das Denken des Silicon Valley. Von kalifornischer Ideologie und technologischem Soluzionismus. Englisch: Silicon Valley Thinking. Californian Ideology and technological solutionism.
Die Welt verbessern oder eine Menge Geld verdienen? Am besten beides zugleich. Als kalifornische Ideologie beschrieben die beiden Kulturwissenschafter Richard Barbrook und Andy Cameron dieses mindset der kalifornischen Tech-Entrepreneure. Den beiden Autoren zufolge vermischt die Religion des Silicon Valley eher linke Ideen aus der kalifornischen Gegenkultur der 60er-Jahre mit eher rechten Idealen eines radikalen Individualismus und Libertarismus. Die dritte Zutat dieses Ideologie-Mix nennen sie Technozentrismus, den Glauben an die Fähigkeit moderner Telekommunikation, alle Probleme der Menschheit lösen zu können. Wir begeben uns auf eine Spurensuche nach den Elementen dieser Ideologie. Wir beschäftigen uns mit herausragenden Figuren, ihr Geschäftsgebaren und ihren Einfluss auf die digitale Gesellschaft.
Wie denken und handeln diese surfenden Düsentriebs, die mit ihren Produkten und Diensten das Leben eines Großteils der vernetzten Weltbevölkerung nachhaltig beeinflussen?
Welches ist ihre Agenda und wie setzen sie ihre Geschäftspolitik um?
Wie ist ihr Verhältnis zur Politik und zu den Institutionen?
Wie gehen sie mit Regulierungsdruck um?
Wie agieren sie international?
Welche Policy-Instrumente und Prozesse eignen sich zur Regulierung der Tech-Branche?
Welche Rahmenbedingungen sind gesellschaftlich sinnvoll?
In dieser Übung erwerben Studierende Grundkenntnisse in der Gestaltung, der Umsetzung und Wirkung von politischen Maßnahmen im Wirkungsbereich der Tech-Konzerne. Sie bearbeiten selbständig ein Problem der Politikgestaltung bzw. -umsetzung.

Assessment and permitted materials

s. Unterpunkt "Prüfungsstoff"

Die Übung findet in deutscher Sprache statt; der Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Alle schriftlichen Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden und müssen gängige Zitier-Regeln anwenden (z.B. Chicago Style, APA, MLA).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Erweiterungscurriculums „Politik gestalten und verstehen“ angeboten und richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen.
Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Studierende sollen in der Lage sein, deutsch- als auch englischsprachige Texte aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden.

Examination topics

Aktive Teilnahme im Unterricht
Kontinuierliches Lesen und Diskussion von Texten in der Gruppe
Vorbereitung und Leitung einer Textdiskussion (alleine oder zu zweit, abhängig von der Teilnehmer*innenzahl der UE)
Erstellung eines kleinen eigenen Berichts zu einer selbst entwickelten Forschungsfrage
Abschlusspräsentation des kleinen Forschungsberichts

Reading list

Zur Einstimmung:
http://dasfilter.com/gesellschaft/understanding-digital-capitalism-unsere-themenreihe-alle-texte-im-ueberblick
Grundlagen:
- Barbrook, Richard / Andy Cameron (1996): „The Californian Ideology“. In: Science as Culture 6.1, S. 44-72, http://www.comune.torino.it/gioart/big/bigguest/riflessioni/californian_engl.pdf
- Daub, Adrian / Stephan Gebauer (2020): Was das Valley Denken nennt. Über die Ideologie der Tech-Branche. Berlin: Suhrkamp.
- Daum, Timo (2017): Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Hamburg: Edition Nautilus, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/286442/das-kapital-sind-wir/
- Turner, Fred (2006): From counterculture to cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the rise of digital utopianism. Chicago: University of Chicago Press.
Weitere Lektüre wird via Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.01.2025 15:06