210137 SE M11: Research Practice (2020S)
Income, Gender, Climate: New and old divisions in politics, economy, and society
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 08:00 to Mo 17.02.2020 08:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 08:00 to We 26.02.2020 08:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
This course will be taught in German.
- Monday 09.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 16.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 23.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 30.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 20.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 04.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 11.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 18.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 25.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 08.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 15.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 22.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 29.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Politiker*innen und Repräsentant*innen unterschiedlichster Institutionen betonen immer wieder dass es in unserer Welt heute weniger extreme Armut gibt denn je. Gleichzeitig beobachten wir jedoch ein Ansteigen sozialer und ökonomischer Ungleichheiten und „relativer“ Armut innerhalb einzelner Staaten sowie im globalen Kontext. Dieses Forschungspraktikum widmet sich der Frage, wie sich alte gesellschaftliche Spaltungen anhand sozialer, ökonomischer und politischer Kategorien im Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse neu konfigurieren. Durch die Analyse alter und neuer Spaltungen in unterschiedlichen Politikfeldern–von der Klimapolitik über die Gesundheitspolitik bis hin zur neuen Welt der Arbeit–sollen Studierende mit wichtigen empirischen und theoretischen Ansätzen vertraut gemacht und zur eigenständigen Anwendung dieser Ansätze auf neues empirisches Material befähigt werden.Nach einem einführenden Teil der Lehrveranstaltung, der sich auf konkrete Aspekte alter und neuer gesellschaftlicher Spaltungen in unterschiedlichen Politikfeldern konzentriert, ist es im zweiten Teil des Praktikums die Aufgabe der Studierenden, eine eigenständige Studie in diesem Themenfeld zu planen und durchzuführen.Ziele: Am Ende des Semesters sollten Studierende: (a) eine Übersicht über wichtige empirische und theoretische Ansätze zur Analyse gesellschaftlicher Spaltungen in unterschiedlichen Politikfeldern haben; (b) in der Lage sein, ein theoretisch und/oder empirisch fundiertes Forschungsprojekt in diesem Themenbereich zu entwerfen und durchzuführen.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist als Übung angelegt, was bedeutet, dass die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit von essenzieller Bedeutung ist. Die Lehrveranstaltung kann nicht positiv abgeschlossen werden wenn mehr als zwei Einheiten versäumt werden.Für Details zur Leistungskontrolle siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Minimum requirements and assessment criteria
Thematische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, anspruchsvolle Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und zu verstehen.Für den positiven Abschluss des Forschungspraktikums müssen folgende Teilleistungen erbracht werden:
(a) Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung: 20% der Gesamtnote;
(b) Abgabe von mindestens sechs Hausarbeiten: 40% der Gesamtnote;
(c) Eine Seminararbeit, die bis spätestens 30. September 2020 auf Moodle hochgeladen werden muss: 40% der Gesamtnote.Studierende können ihr Forschungsprojekt alleine, zu zweit, oder zu dritt durchführen. Wenn zu zweit oder zu dritt gearbeitet wird muss im Projektbericht klar angegeben werden, wer was zum Projekt beigetragen hat.Die Seminararbeit muss folgende Elemente beinhalten:1. Einleitung: Was ist das Problem zu deren Lösung diese Arbeit beiträgt? Was ist die Forschungsfrage? Was haben andere über dieses Thema bisher gesagt (kurzer Überblick über die bestehende Literatur), und was ist noch unerforscht? [20 Punkte]
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode anwenden werden [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forschung? [20 Punkte]Bis zu 10 zusätzliche Punkte können für herausragende Eigenschaften der Arbeit vergeben werden, z.B. besonders ambitionierte und rigorose Datenerhebung und –analyse, etc.Notenschlüssel: 85-100: Sehr gut, 70-84: Gut, 55-69: Befriedigend, 45-54: Genügend, 0-44: Nicht Genügend.
(a) Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung: 20% der Gesamtnote;
(b) Abgabe von mindestens sechs Hausarbeiten: 40% der Gesamtnote;
(c) Eine Seminararbeit, die bis spätestens 30. September 2020 auf Moodle hochgeladen werden muss: 40% der Gesamtnote.Studierende können ihr Forschungsprojekt alleine, zu zweit, oder zu dritt durchführen. Wenn zu zweit oder zu dritt gearbeitet wird muss im Projektbericht klar angegeben werden, wer was zum Projekt beigetragen hat.Die Seminararbeit muss folgende Elemente beinhalten:1. Einleitung: Was ist das Problem zu deren Lösung diese Arbeit beiträgt? Was ist die Forschungsfrage? Was haben andere über dieses Thema bisher gesagt (kurzer Überblick über die bestehende Literatur), und was ist noch unerforscht? [20 Punkte]
2. Methoden: Erklären Sie warum die Methode Ihrer Wahl besonders gut für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet ist und wie sie die Methode anwenden werden [20 Punkte]
3. Forschungsethische Aspekte [10 Punkte]
4. Empirischer Teil und Diskussion: Hier präsentieren Sie Ihre Resultate und situieren diese im Kontext relevanter Literatur. Wie lautet die Antwort auf Ihre Forschungsfrage? [20 Punkte]
5. Zusammenfassung: Was ist der Beitrag Ihrer Arbeit zum Stand der Forschung? [20 Punkte]Bis zu 10 zusätzliche Punkte können für herausragende Eigenschaften der Arbeit vergeben werden, z.B. besonders ambitionierte und rigorose Datenerhebung und –analyse, etc.Notenschlüssel: 85-100: Sehr gut, 70-84: Gut, 55-69: Befriedigend, 45-54: Genügend, 0-44: Nicht Genügend.
Examination topics
Siehe Syllabus (dieser ist spätestens ab Semesterbeginn auf Moodle verfügbar).
Reading list
Siehe Syllabus (dieser ist spätestens ab Semesterbeginn auf Moodle verfügbar).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21