Universität Wien

210138 SE G1: Europe and European Union (2009S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

[Leider kann ich auf Grund der Technik den ganzen Syllabus für die Lehrveranstaltung nicht auf einmal einspeichern. Sie müsen die Abschnitte LV-Inhalt, LV-Ziele und LV-Methoden zusammen lesen, um den gesamten Syllabus zu überblicken. Paul Luif]

¿Europapolitik¿ ist eine weite Thematik. Im Seminar können nur einige ausgewählte Aktivitätsbereiche der Europäischen Union (EU) diskutiert werden. Nach der Organisierung des Seminars und einer Einführung durch den Lektor sollen zuerst Grundlagen des politischen Systems der EU analysiert werden. Dann werden einige Politikbereiche diskutiert, die alle drei Säulen der EU betreffen. Schließlich soll die EU-Politik von drei kleineren EU-Mitgliedstaaten dargestellt werden.

In diesem Syllabus findet sich zuerst die grundlegende Literatur zum Thema. Bei einzelnen Themen sind dann noch zusätzliche Werke angeführt. Die Teilnehmer des Seminars sollten zu jeder Session des Seminars zumindest die einführenden Artikel in Cini (ed.) und Weidenfeld (Hrsg.) lesen. Die Referenten sollen darüber hinaus die zusätzlich angegebenen Publikationen (und wenn möglich, noch zusätzliche Werke) für die Darstellung verwenden.

Für einen positiven Abschluss des Seminars müssen die Teilnehmer über ein von ihnen in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewähltes Thema ein Referat halten, eine diesbezüglich schriftliche Arbeit abgeben und sich an der Diskussion beteiligen. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar (maximal zweimal unentschuldigtes Fernbleiben) ist Vorbedingung zum Erwerb eines Zeugnisses.

Ein Thesenpapier muss spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Es soll etwa 1¿2 Seiten umfassen, die wichtigsten Aussagen des Referates bringen und die (zusätzlich) verwendete Literatur anführen. Die schriftliche Fassung des Referates soll einen Umfang von etwa 15¿25 Seiten haben. Diese Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben und soll auch die Diskussion nach dem Referat einarbeiten. Schließlich wird nach Abgabe dieser Arbeit ein kurzes Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Literatur

Allgemeine Einführungen
Johannes Pollak/Peter Slominski, Das politische System der EU, WUV, Wien 2006, 245 Seiten.
Christian Ranacher/Fritz Staudigl, Einführung in das EU-Recht. Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union, facultas.wuv, Wien 2007, 200 Seiten (= UTB 2970).
Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 9. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2006, 496 Seiten. [jeweils neueste Auflage]
Es ist meist auch notwendig, die neuesten Informationen über das Internet zu ermitteln, etwa über das Internet-Portal der EU (http://europa.eu/).

Wichtige, grundlegende Literatur
Michelle Cini (ed.), European Union Politics, 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford¿New York 2007, xxxvi, 496 Seiten.
Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008, 832 Seiten (= Schriftenreihe Band 689). [ist um ¿ 2.¿ bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich; http://www.bpb.de/]
Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, Nomos, Baden-Baden 2009, 560 Seiten. [erscheint jährlich, unentbehrlich für die neuesten Entwicklungen in der EU]

Examination topics

Organisation des Seminars

9.3.
Vorbesprechung, Besprechung der Themen

16.3.
Endgültige Themenvergabe, Einführung zum Thema: Paul Luif

Grundlagen

23.3.
Das politische System der Europäischen Union I
Grundlagen, die Kommission, der Rat der EU, das Europäische Parlament, der Europäische Gerichtshof.
Literatur:
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 23¿121.
Cini (ed.)(2007), S. 139¿201.

30.3.
Das politische System der Europäischen Union II
Föderalismus und Kompetenzen, europäische Parteien, Interessenverbände und Lobbyismus
Literatur:
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 122¿205.
Cini (ed.)(2007), S. 202¿221.

Ausgewählte Politikbereiche der EU

20.4.
Die Umweltpolitik der EU I
Historische Entwicklung, wichtigste Akteure, Entscheidungsprozesse
Literatur:
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 362¿384.
Christoph Knill/Duncan Lifferink, Environmental politics in the European Union. Policy-making, implementation and patterns of multi-level governance, Manchester University Press, Manchester¿New York 2007, S. 1¿101.

27.4.
Die Umweltpolitik der EU II
Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung; Luftreinhaltung und Klimaschutz
Literatur:
Jan H. Jans/Hans H.B. Vedder, European Environmental Law, 3. Auflage, Europa Law Publishing, Groningen 2008, S. 307¿322, 373¿392.
Nicolas Raschauer/Wolfgang Wessely (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht. Eine systematische Darstellung, WUV Universitätsverlag, Wien 2006, S. 263¿352.

4.5.
Die innere Sicherheit der EU I
Visa, Asyl, Migration (Erste Säule)
Literatur:
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 268¿293.
Cini (ed.)(2007), S. 304¿320.
Steve Peers, EU Justice and Home Affairs Law, 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford¿New York 2006, S. 93¿352.

11.5.
Die innere Sicherheit der EU II
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (Dritte Säule)
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 314¿336.
Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Nomos, Baden-Baden 2005, S. 125¿148.
Peers (2006), S. 499¿562.

18.5.
Die Außenbeziehungen der EU I
Grundlagen und Akteure der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 455¿475.
Cini (ed.)(2007), S. 237¿252.
Stephan Keukeleire/Jennifer MacNaughtan, The Foreign Policy of the European Union, Palgrave Macmillan, Basingstoke¿New York 2008, S. 98¿173.
Stephanie B. Anderson, Crafting EU Security Policy. In Pursuit of a European Identity, Lynne Rienner, Boulder¿London 2008, S. 147¿174.

25.5.
Die Außenbeziehungen der EU II
Die Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik der EU
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 476¿523, 626¿641.
Cini (ed.)(2007), S. 421¿440.
Keukeleire/MacNaughtan (2008), S. 255¿281.

8.6.
Die Außenbeziehungen der EU III
Die Beziehungen der EU zu den USA, Russland, Indien und China
Weidenfeld (Hrsg.)(2008), S. 549¿587, 642¿670, 687¿706.
Anderson (2008), S. 67¿117.

Die EU-Politik von Mitgliedstaaten

15.6.
Die EU-Politik kleinerer EU-Mitgliedstaaten I
Finnland und Schweden
Paul Luif, On the Road to Brussels: The Political Dimension of Austria¿s, Finland¿s and Sweden¿s Accession to the European Union, Braumüller, Vienna 1995, xxiv, 400 Seiten.
Paul Luif (Hrsg.), Österreich, Schweden, Finnland. Zehn Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union, Böhlau, Wien¿Köln¿Weimar 2007, 279 Seiten.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38